Olympia – Fechten: Die erste Medaille wird erfochten
Heidemann ist angespannt und verliert das Degen-Finale in der Verlängerung. Aber sie holt für das Team der deutschen AthletInnen erstmals Silber.

Die Startbedingungen: Heidemann ist sichtlich angespannt. Das Halbfinale war nervenaufreibend. In letzter Sekunde traf sie kampfentscheidend ihre Gegnerin die Südkoreanerin Shin A Lam, was zu einer langen Diskussion der Jury führte: War der Treffer innerhalb der offiziellen Zeit? Das Kampfrichterurteil: Ja, er war es. Heidemann zieht ins Finale gegen die Ukrainerin Jana Schemjakina ein.
Die Entscheidung: Ab der dritten Runde wird's spannend, jetzt fliegen die Punkte hin und her. Mal trifft Heidemann, mal Schemjakina. Am Ende: Gleichstand. Es kommt wieder zum „sudden death“ – zur Verlängerung. Wer jetzt zu erst trifft, gewinnt. Beide Fechterinnen sind angriffslustig, Heidemann einen Zacken hippeliger. Zweimal treffen beide gleichzeitig, dann gelingt der Ukrainerin Schemjakina der entscheidende Stoß. Heidemann gewinnt Silber.
Das Drama: Die Südkoreanerin Lam hätte das Finale auch verdient gehabt. Im Kampf um Platz Drei gegen Yujie Sun aus China ist sie aber noch so niedergeschlagen, dass sie auch diesen verliert. Lam wird schließlich Vierte.
Und sonst? Dieser Sport, welch' Eleganz! Sogar die Kommandos des Obmanns flattern auf Französisch durch die in spannungsgeladenem Schweigen verharrende Halle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!