Oligarch vor Gericht: Putins Mann in Moldau interessiert sich fürs Gesetz
Ilan Șor tut alles, um den moldauischen Staat auf Russland auszurichten. Die EU verhängte Sanktionen gegen ihn, er klagte. Ein Porträt.
Ilan Șor sorgt immer mal wieder für Schlagzeilen, so auch an diesem Mittwoch. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg lehnte die Klage des moldauischen Oligarchen ab. Dieser hatte sich auf diesem Wege elegant der Sanktionen entledigen wollen, die die EU 2023 gegen ihn verhängt hatte.
Dass ausgerechnet Șor vor Gericht geht, um seine Rechte durchzusetzen, ist bemerkenswert, denn mit den Gesetzen nimmt es der 37-Jährige nicht so genau. Wo es keinen juristischen Graubereich beziehungsweise entsprechende Nischen gibt, werden Vorschriften umgegangen oder einfach gebrochen.
Geboren wurde Șor am 6. März 1987 in Tel Aviv, in den 90er Jahren kehrte seine Familie jedoch nach Moldau zurück. Sein Vater Miron war Geschäftsmann und in den Bereichen Duty Free sowie Reisen aktiv. Nach dessen Tod 2005 übernahm der damals 18-jährige Șor das Familienunternehmen „Șor-Holding“ und expandierte. Er kaufte mehrere Fernsehsender, eine Versicherungsagentur sowie den moldauischen Fußballclub FC Milsami Orhei.
2015 wurde er zum Bürgermeister der Kleinstadt Orhei gewählt, den Posten hatte er bis zum April 2019 inne. Zwei Jahre zuvor war Șor von einem moldauischen Gericht zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt worden, weil er an dem größten Bankenbetrug in der Geschichte Moldaus maßgeblichen Anteil hatte. Dabei waren drei Geldinstitute um rund 1 Milliarde US-Dollar erleichtert worden. Einen Hausarrest, wo er auf das Ergebnis eines Berufungsverfahrens wartete, nutzte Șor 2019 zur Flucht nach Israel. 2023 erhöhte ein Berufungsgericht die Gefängnisstrafe wegen Korruptionsvorwürfen auf 15 Jahre, Șors gesamtes Vermögen wurde eingefroren.
Wähler*innenbestechung aus der Moskauer Portokasse
Die Verstrickungen taten der Beliebtheit des zwielichtigen Oligarchen und zweifachen Vaters indes keinen Abbruch. Lange hielt er beim Ranking der beliebtesten Politiker*innen in Moldau stabil den dritten bzw. vierten Platz. Für seine gleichnamige Partei zog er 2019 (da befand er sich bereits im Exil) ins moldauische Parlament ein und wurde zwei Jahre später wiedergewählt. Die offen prorussische Partei existiert nicht nicht mehr. Sie wurde 2023 per Urteil des Verfassungsgerichts verboten und kurz darauf aufgelöst. Ein Vorwurf lautete, die Partei habe in Moldau wochenlange Massenproteste gegen die proeuropäische Regierung mit organisiert und finanziert.
Derzeit lebt Șor in Moskau und besitzt seit Mai dieses Jahres auch noch die russische Staatsbürgerschaft. Von der russischen Hauptstadt aus lief er vor der diesjährigen Präsidentenwahl in Moldau zu Hochform auf. Sie fand zeitgleich mit einem Referendum über die Festschreibung einer europäischen Perspektive in der Verfassung statt.
Nach der Devise, das Land maximal destabilisieren, was selbstredend im ureigensten Interesse Moskaus ist, soll er im großen Stil über ein weit verzweigtes kriminelles Netzwerk Wähler*innen mit Geldern in Höhe von umgerechnet von knapp 14 Millionen Euro aus der Moskauer Portokasse bestochen haben. Besonders dankbare Abnehmer*innen fanden sich in Gagausien. Die autonome Region blickt traditionell in Richtung Kreml, viele Menschen leben an der Armutsgrenze.
Es ist kaum vorstellbar, dass Șor, trotz der Niederlage vor dem Luxemburger EU-Gericht, seine subversiven Störfeuer künftig einstellen wird. Im kommenden Jahr finden in Moldau Parlamentswahlen statt. Wir dürften also bald wieder etwas von Șor hören. Mutmaßlich nichts Gutes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt