Oldie-Aktivisten: Langer Sommer in der Stillen Straße
Eine Lösung für den besetzten Rentnertreff in Pankow ist bislang nicht in Sicht. Freie Träger als Rettung im Gespräch.
Sie kam einen Tag früher: Überraschend besuchte am Donnerstagabend Pankows Sozialstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) die Seniorbesetzer des Rentnertreffs in der Stillen Straßen. Die Rebellen hatte die Bezirksspitze eigentlich am Freitag zu sich gebeten – zum einwöchigen Jubiläum ihrer Besetzung.
Gute Nachrichten brachte Zürn-Kasztantowicz indes nicht mit: Für den Fortbestand des Treffs, für den die Rentner seit einer Woche protestieren, und die dafür fällige Sanierung gebe es weiterhin kein Geld. Die Rentner beharrten darauf, sich nicht auf andere Häuser aufteilen und ihre Gruppe „auseinanderreißen“ zu lassen. Zürn-Kasztantowicz nannte das Gespräch „wichtig, wenn auch im Ergebnis für beide Seiten unbefriedigend“.
Auch Piraten und Grüne stellten sich hinter das Bezirksamt. Sanierungskosten von 1,5 Millionen Euro, so Grünen-Fraktionschefin Daniela Billig, würden „uns finanziell das Genick brechen“. Billig deutete aber einen Rettungsweg an: Einer Übernahme durch einen freien Träger stehe man „aufgeschlossen“ gegenüber.
Sozialträger zeigten sich am Freitag allerdings reserviert. Eckhard Schmidt, Leiter der Pankower Volkssolidarität, sagte, eine Übernahme würde „unsere Möglichkeiten übersteigen“. Die Diakonie nannte einen Betrieb der Stillen Straße „keine Option“. Einzig Snezana Prvulovic-Hummel von der Arbeiterwohlfahrt Mitte bekundete, man würde im Fall einer Ausschreibung eine Bewerbung „prüfen“.
Vizebürgermeister Jens-Holger Kirchner (Grüne) glaubt nicht an die Rettung durch einen Träger. Die Idee kursiere seit Jahren: „Hätte es einen Interessenten gegeben, wäre es doch gar nicht so weit gekommen.“ Auch Zürn-Kasztantowicz nannte es „schwer vorstellbar“, dass ein Träger „so viel Kapital aufbringt“. Kirchner nannte das Bezirksamt den „falschen Adressaten“ der Proteste: Nur das Bezirksparlament könne die Schließung rückgängig machen. Das aber hat Sommerpause. Nun, so Kirchner, sei man in einer „Pattsituation“. Eine Räumung lehnte er weiter ab, „solange alles friedlich bleibt“.
In der Stillen Straßen wurde am Freitag dennoch gefeiert - das einwöchige Besetzer-Jubiläum. Mehrere dutzend Unterstützer kamen in den Garten des Rentnertreffs. Bands sollten spielen, es wurde gegrillt. Auch die linke Szene ist von den Alt-Besetzern begeistert: Sie lädt am Montagabend zu einer "Soli-Vollversammlung" in den Pankower Jugendclub "Bunte Kuh".
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf