Ohne Russland, China und Großbritannien: Neue Agentur für Alternativenergien
Die internationale Organisation "Irena" soll künftig die Mitgliedstaaten beim Ausbau erneuerbarer Energien beraten. Davon könnten vor allem Entwicklungsländer profitieren.

BONN taz Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (Irena) ist am Montag bei einem Gründungskongress mit mehr als 400 Delegierten aus rund 120 Ländern aus der Taufe gehoben worden. "Irena wird das internationale Sprachrohr der erneuerbaren Energien", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in seiner Ansprache im Bonner World Conference Center. Die Organisation werde "helfen, die zahlreichen Hindernisse, die den schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien bisher noch verzögern, zu beseitigen", erklärte der Sozialdemokrat.
Die neue weltweite Agentur, die auf eine Idee des Eurosolar-Präsidenten und SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer zurückgeht, soll ein Gegengewicht zur Internationalen Atomenergieagentur und der Internationalen Energieagentur bilden.
"Der Durchbruch der erneuerbaren Energien wird die Initialzündung einer dritten industriellen Revolution sein", sagte der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Gernot Erler (SPD). "Es ist im Interesse aller unserer Länder, an ihr teilzunehmen und auch andere Länder an ihr teilhaben zu lassen." Fossile Energieträger stünden für das Wirtschaften der Vergangenheit, erneuerbare Energien dagegen für das Wirtschaften der Zukunft. "Wenn heute die entscheidenden Weichen für diese Zukunft nicht gestellt werden, werden damit auch zukünftige Verteilungskämpfe bereits heute vorprogrammiert", warnte Erler, der den in Brüssel weilenden Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier vertrat. So soll die mit einem Budget von 25 Millionen Euro ausgestattete Agentur, die Mitgliedstaaten beraten und Kompetenzen aufbauen will, vor allem eine Hilfe für Entwicklungsländer sein. "Wir brauchen eine Win-win-Partnerschaft", sagte die marokkanische Energieministerin Amina Benkhadra. Notwendig sei ein Technologie- und Wissenstransfer zwischen den Ländern des Nordens und denen des Südens.
Die Irena-Gründungsurkunde unterzeichneten am Montagnachmittag zunächst etwa die Hälfte der auf der Konferenz vertretenen Länder. Russland ist ebenso wenig dabei wie China oder Großbritannien. Auch der "Obama-Effekt" lässt noch auf sich warten: Die USA nahmen nur als Beobachter teil. Viele Staaten hätten aus verfassungsrechtlichen Gründen, etwa wegen bestehender Parlamentsvorbehalte oder ausstehender Budgetverhandlungen, noch nicht dabei sein können, erklärte Gabriel. Deutschland gehört zusammen mit Dänemark und Spanien zu den Irena-Initiatoren. Offen ist noch, wo sie angesiedelt wird. Beworben um den Sitz haben sich unter anderem Bonn und Wien. Bis Juni soll die Entscheidung getroffen werden.
Umweltverbände wie der Naturschutzbund Deutschland begrüßten die Gründung. "Für den Erfolg der laufenden Verhandlungen über ein neues Weltklimaabkommen ist es ein wichtiges Signal, dass bei Irena eine Koalition verantwortungsbewusster Staaten vorangeht, um gemeinsam bestehende Hindernisse für eine zukunftsfähige Energieversorgung zu überwinden", sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke. Die neue Institution könne dazu beitragen, dass für die Nutzung erneuerbarer Energien die politischen Rahmenbedingungen verbessert sowie neue Finanzierungsinstrumente geschaffen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell