: Offener Brief
■ an Verwaltungsgericht Hildesheim betr. Entscheidung über Nichtbau eines Wohnheimes für Flüchtlinge im Stadtbereich "Ausländer stinken doch", taz vom 28.1.93
an Verwaltungsgericht Hildesheim betr. Entscheidung über Nichtbau eines Wohnheimes für Flüchtlinge im Stadtbereich
„Ausländer stinken doch“,
taz vom 28.1.93
[...] Ich protestiere hiermit empört über die oben genannte Entscheidung gegen die Menschenwürde von Asylsuchenden und Flüchtlingen – eine Entscheidung gegen AusländerInnen! Ich erwarte, daß dieses menschenverachtende Urteil aufgehoben, das Wohnheim gebaut und die verantwortlichen RichterInnen in Unehren aus ihren Ämtern für einen längeren Zeitraum entfernt und zu einem Intensivlehrgang über Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit geschickt werden. Ein Pflichtbesuch der Gedenkstätte zum deutschen Widerstand in der Stauffenbergstraße in Berlin sowie ein Pflichtbesuch der Gedenkstätte des ehemaligen Vernichtungslagers in Auschwitz kann zusätzlich zur Bewußtseinserweiterung beitragen.
[...] Mit solchen Urteilen werden Vorbehalte gegen AusländerInnen gefestigt und zu mörderischen Angriffen auf alle AusländerInnen ermutigt. Wer kümmert sich um und achtet die Gegenstimmen vieler Hunderttausender, anders denkender BürgerInnen, die ihre Meinung durch Teilnahme an Demonstrationen und Lichterketten zum Ausdruck gebracht haben? Ganz Hildesheim sollte sich dieser „Recht“sprechung in ihrem Verwaltungsgericht schämen! Annelies Jurkuns, Berlin
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen