Offener Brief an Guttenberg: "Die Ungerechtigkeit macht uns sauer"

Merkel soll eine Diskussion über Guttenbergs Glaubwürdigkeit zulassen. Das sagt Johannes Staemmler, Doktorand und Mitverfasser eines offenen Briefs.

"Alles Gerede von der 'Bildungsrepublik Deutschland' wird karikiert, wenn diese Debatte nicht geführt wird", sagt Johannes Staemmler. Bild: reuters

taz: Herr Staemmler, Sie haben mit vier andere Doktoranden einen offenen Brief an die Bundeskanzlerin veröffentlicht. Woher kam die Idee?

Johannes Staemmler: Der Ursprungsmoment war die Debatte im Bundestag. Da haben wir uns gesagt: Das kann doch wohl nicht wahr sein. Ist das jetzt die Debatte und vor allem auch die abschließende Reaktion der Regierung gewesen?

Was fordern Sie von Angela Merkel?

JOHANNES STAEMMLER, 28, promoviert an der Freien Universität und der Hertie School of Governance in Berlin in Politkwissenschaft. Sein Thema: Zivilgesellschaft in strukturschwachen Regionen.

Wir erwarten von der Kanzlerin, dass Sie eine offene Debatte über Glaubwürdigkeit und Vertrauen zulässt. Das ist für uns als Wissenschaftler wichtig, weil wir entlang diesen Kriterien bewertet werden. Alles Gerede von der "Bildungsrepublik Deutschland" wird karikiert, wenn diese Debatte nicht geführt wird.

Ist Guttenbergs Rücktritt eine Bedingung dafür, dass diese Debatte geführt werden kann?

Das ist weder eine notwendige noch eine hinreichende Bedingung. Aber es würde vieles vereinfachen. Die Anwesenheit von Herrn Guttenberg hindert uns, in der Sache weiterzukommen.

Im Brief heißt es, die Kanzlerin "verhöhne" die Doktoranden. Was meinen Sie damit?

Sie lässt einen ihrer tatkräftigsten und populärsten Mitarbeiter ein Vergehen durchgehen, wofür vom Schüler bis zum kurz vor dem Ruhestand stehenden Angestellten jedem drastische Konsequenzen drohen - wenn man die Ideen von anderen klaut. Diese ungerechte Behandlung macht uns so sauer.

Geht es bei Ihrer Initiative nicht nur um Selbstschutz und Eigennutz des Wissenschaftsstandes?

Es geht um Selbstschutz, weil hier die Glaubwürdigkeit unserer Qualitätskriterien infrage gestellt werden. Wir müssen uns Gedanken darüber machen, ob Titel nur für gesellschaftlichen Status oder für wirkliche wissenschaftliche Leistungen vergeben werden.

Der Betreuer einer Doktorarbeit ist zugleich auch Prüfer. Stimmt dieses Prinzip noch?

In anderen Ländern werden wissenschaftliche Arbeiten durch eine vom Doktoranden unabhängige Kommission bewertet. Darüber sollte man auch bei uns nachdenken. Die enge Beziehung von Doktorvater und seinem Zögling ist ein Relikt unserer Wissenschaftsgeschichte.

Guttenberg will seine Dissertation quasi nebenher geschrieben haben. Geht das nicht vielen Doktoranden so?

Das Leben von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Promovenden ist selbst gewähltes Prekariat. Arbeit und Promotion zu vereinbaren ist nicht immer einfach. Trotzdem passieren einem solche Fehler nur, wenn man sie vorsätzlich macht oder seine Promotion schlafend schreibt. Anders kann man nicht erklären, wie jemand Erstsemester-Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vergisst.

Wissen Sie, ob die Universität Ihre eigene Dissertation auf Plagiate untersuchen wird?

Bis vor einer Woche wusste ich das nicht. Ab jetzt nehme ich das stark an.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.