piwik no script img

Offene Grenze

■ Schlagbaum kaputt: Autoschieber begeistert

Berlin (taz) – In Frankfurt/Oder an der Stadtbrücke leben die Zöllner gefährlich. Weil seit drei Monaten die Schranke hinter der Paßkontrolle kaputt ist, rasen viele Autoschieber einfach durch die Grenze und entschwinden in Richtung Polen. Bisher zählten die Zöllner zwanzig Durchbrüche, die wegen des defekten Schlagbaums nicht verhindert werden konnten. „Es ist ein Wunder, daß da noch kein Beamter umgenietet wurde“, erzählt ein Sprecher des Zollamtes. Ursprünglich war die Grenze durch eine sogenannte Schnellschluß-Schranke gesichert. Seitdem aber im Oktober ein Belgier mit einem gestohlenen Auto gegen die Barriere donnerte, ist der Schlagbaum defekt. Wenn es jetzt bei der Paßkontrolle heißt: „,Fahren Sie doch bitte mal rechts ran‘, drücken viele Autoschieber einfach auf die Tube“, so der Sprecher.

Bis eine neue Schranke installiert wird, will man sich beim Zoll mit Pollern behelfen. „Die sollen in Schlangenlinien in den Asphalt eingelassen werden und Autofahrer zum Langsamfahren zwingen“, so der Zoll-Sprecher. „Da fehlen aber noch ein paar Bohrungen. Wir hoffen, daß die Poller bald installiert werden können.“ Die Frankfurter Stadtbrücke ist der am stärksten frequentierte Grenzübergang für den Transitverkehr zwischen Brandenburg und Polen. BD

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen