Österreichisches Kulturforum: Die Kunst als Fabelwelt: Barbara Breitenfellner
![](https://taz.de/private/picture/5271531/516/175980.jpg)
Ein kleiner Hund hockt in einer pinken Acrylbox und feixt unter seiner Löwenmähne hervor. Das Hundepink spiegelt sich am Boden wieder, Glasscheiben durchkreuzen die Blickrichtung: Eine von Barbara Breitenfellners Kunst gewordenen Trauminstallationen, die sie seit einigen Jahren rekonstruiert. Der neu im Verbrecher-Verlag erschienene Katalog „Fake Territories“ dokumentiert acht dieser raumgreifenden Arbeiten samt Traumprotokollen. Zeitgleich zum Erscheinen zeigt das Österreichische Kulturforum rund 30 ihrer Collagen. Auch diese verknüpfen lose Fragmente, allerdings in verdichteter, strengerer Komposition. Linien setzen sich auf unterschiedlichen Bildflächen fort, 60er-Jahre-Farbtöne treffen auf umherschwirrende Wald- und Nachttiere. Eulen und Fledermäuse wie sie auch auf Goyas „Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer“ über dem Schlummerndem flattern. In Breitenfellners Traumszenen sind sie eher ausgefuchste Gefährten als albtraumhafte Gegenspieler. Auch das zeigt sie uns: die Kunst als Fabelwelt. NYM
Bis 18. 3., Mo–Fr, 14–16 Uhr, mit Ausweis, Stauffenbergstr. 1.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen