■ Öl in Rußland: Alles abfackeln?
Moskau (dpa) – Das Katastrophenschutzministerium in Rußland hat etwa 7.000 Tonnen Öl abbrennen lassen. Der Dreck stammt aus der gebrochenen Pipeline vom letzten Sommer, wo in der Provinz Komi zwischen 14.000 und 100.000 Tonnen Öl ausgelaufen waren. Mit der Erwärmung im Frühjahr ist nach Angaben des Ministeriums die Eisdecke unter dem Öl geschmolzen, so daß es nun in die Flüsse zu laufen droht. Deshalb fackle man das Öl ab. Laut Greenpeace wird die Situation dadurch noch schlimmer, da nun auch noch allerlei Gifte wie Dioxine entstünden.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen