Ökologische und fair gehandelte Blumen: Flower Label Program am Ende
Das Flower Label Program sollte für ökologische und fair gehandelte Blumen bürgen. Nun kündigten Organisationen und Gewerkschaft ihre Mitgliedschaft.
BERLIN taz | Das Siegel der Initiative Flower Label Program (FLP) wirbt damit, dass die damit ausgezeichneten Schnittblumen aus Kenia, Ecuador oder Tansania umweltfreundlich und menschenwürdig produziert werden. Nun warnen Nichtregierungsorganisationen, dass dieses Versprechen nicht mehr kontrollierbar ist. Zum Jahreswechsel haben sie den Verein verlassen, das Siegel steht vor dem Aus.
"Das Flower Label Program ist wirtschaftlich nicht mehr tragbar", sagte Joachim Vorneweg von der Menschenrechtsorganisation FIAN der taz. Grund sei zu geringe Beteiligung. Weil zu wenige Blumenhändler offensiv für das Siegel warben, fehlten die Bekanntheit und damit Werbewirksamkeit. Immer mehr Plantagenbesitzer kehrten der Initiative den Rücken. Der Versuch, das FLP mit dem bekannteren Fairtrade-Label des Vereins Transfair zusammenzulegen, scheiterte.
Das FLP war 1998 aus einem Zusammenschluss der beiden großen Blumenhandelsverbände in Deutschland, dem Blumen Groß- und Importhandelsverband und dem Fachverband Deutscher Floristen mit der Menschenrechtsorganisation FIAN, den Hilfswerken terre des hommes und Brot für die Welt sowie der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) entstanden. Zuletzt nutzten noch 19 Plantagen das Siegel.
Laut FIAN hat das Programm es geschafft, rund 20.000 Menschen auf Plantagen in Afrika, Asien und Lateinamerika feste Arbeitsverträge sowie Mutter-, Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verschaffen. Der Kampf gegen Kinderarbeit und Ausbeutung sei durch das Siegel sehr erfolgreich gewesen. FLP habe "Maßstäbe in der Schnittblumenproduktion" gesetzt.
Fairtrade als Alternative zum FLP-Siegel
Doch nachdem die FLP-Büros in Köln und Ecuador aus finanziellen Gründen geschlossen wurden, sei eine kontrollierte Vergabe des Siegels nicht mehr möglich. Unternehmen könnten es missbrauchen und damit werben, ohne die Standards tatsächlich einzuhalten, so Vorneweg.
Neben FIAN haben auch Brot für die Welt, terre des hommes und die die IG BAU das FLP verlassen. Sie wollen sich aber außerhalb des Flower-Labels weiter für soziale Rechte im Blumensektor einsetzen. Den Verbrauchern empfehlen die Organisationen, künftig Blumen mit dem Fairtrade-Siegel zu kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
taz Talk über Friedenspolitik
„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“
Messerverbotszonen
Ein verzweifelter Versuch von Kontrolle