piwik no script img

■ Öko-TipsMehr Platz für Kinder

ÖKO-TIPS

Mehr Platz für Kinder

Eine neue Broschüre aus Tübingen beschreibt 22 Aktionsfelder, in denen man Stadtviertel kinderfreundlicher gestalten kann. Dabei geht es um Spielwegenetze und Straßenumbau, Naturerfahrung oder die Gestaltung von Wohnungen und ihrem Umfeld. Stadtplaner und Kommunalpolitiker, aber auch Stadtteilinitiativen und Elternbeiräte finden auf 175 Seiten eine Fülle von Anregungen, die einen unschlagbaren Vorzug haben: Fast alle haben sich in der Praxis bereits bewährt.

Die Arbeit wurde im Auftrag der Stadt Tübingen als Planungsgrundlage für die Umgestaltung eines ehemaligen Kasernenareals in ein Wohnviertel erstellt. Sie setzt voraus, daß sich „eine Stadtplanung der Zukunft“ an den Grundbedürfnissen von Kindern orientiert. Ziel ist eine „bespielbare“ Stadt, in der Kinder wieder Teil des öffentlichen Lebens werden.

Die Broschüre „Bausteine für kinderfreundliche Stadtquartiere“ ist für 20 Mark erhältlich: Stadtsanierungsamt, Paulinenstr. 25, 7400 Tübingen, Tel. 070 71/20 42 62.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen