■ Öko-Tip: Kein mausgrauer Unsinn
ÖKO-TIP
Kein mausgrauer Unsinn
Jeden Tag wird pro Bundesbürger ein 30 Zentimeter langes und 800 Gramm schweres Stück Fichtenholz geopfert und zu strahlend weißem, neuen Papier verarbeitet. Dabei werden 100 Liter Wasser und 44 Kilowattstunden Strom verbraucht. Obwohl es ressourcenschonende Alternativen aus Altpapier gibt, fehlt dessen Akzeptanz bei Verbrauchern, vor allem in Betrieben. „Zu grau, zu staubig, zu lange Lieferzeiten“ bleiben vielgeäußerte Vorurteile in deutschen Büros.
Daß diese Ressentiments unbegründet sind, beweist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). In seiner Broschüre „Recyclingpapier — der graue Unsinn?“ stellt er das Öko-Papier als brauchbare Alternative vor. Denn Recyclingpapier gibt's schon lange nicht mehr nur als grauen Briefblock, es hat sich zu Briefpapier mit originellen Designs, Post- und Visitenkarten gemausert.
Die Spannbreite der Themen reicht von Herstellung über Vermarktung bis zum Einsatz des Recyclingpapiers in Kopiergeräten. Detailinformationen, die überzeugende Argumente für die Verwendung von Recyclingpapier liefern, sind der Lohn einer stellenweise trockenen Lektüre.
Die Broschüre gibt es für acht Mark plus Porto und Verpackung beim BUND Niedersachsen, Goebenstr. 3a, 3000 Hannover, Tel.: 0511/663095.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen