Öko-Militanz in den USA: "Straße der Träume" in Flammen
Fünf Luxusvillen in Seattle werden in Brand gesteckt. Das FBI vermutet einen Anschlag der Earth Liberation Front. Die Gruppe kämpft für Naturschutz und nimmt jahrelange Haft in Kauf.
![](https://taz.de/picture/397491/14/Seattle.jpg)
Am Montag brannte die Luxussiedlung "Street of Dreams" in der Nähe der US-amerikanischen Stadt Seattle ab. Von 7 Millionen US-Dollar Gesamtschaden schreibt die Seattle Times, das FBI ermittelt wegen Brandstiftung. Einsatzkräfte berichteten, das Feuer wurde mit Sprengsätzen gelegt.
Von fünf leer stehenden Villen brannten drei vollständig ab, und zwei wurden schwer beschädigt. Nach Hinweisen am Ort des Geschehens wird davon ausgegangen, dass eine Gruppe radikaler Ökoaktivisten hinter der Aktion stehen: die Earth Liberation Front (ELF).
"Grün gebaut? Nein schwarz!", hieß es auf einem Transparent, das am Tatort gefunden wurde. Die Bauherren hatten ihr Villen-Ensemble als Ansammlung "neuester Trends und innovativer Ideen" angekündigt, die Luxus mit Nachhaltigkeit am Bau verbunden sollen.
Gegenüber der New York Times erklärte ein Mitarbeiter des FBI, der Anschlag werde als innerstaatlicher Terrorismus behandelt - aufgrund der gefundenen Hinweise auf die ELF. Auch wenn sich der Verdacht des "Ökoterrorismus" erhärtet, wird die Aktion keinen Rekord brechen: Der höchste Schaden, den die ELF bisher verursacht hat, beläuft sich auf 50 Millionen US-Dollar. Es war ein Brandanschlag in Kalifornien. Nach Angaben der Bauherren hatten die fünf jetzt abgebrannten Häuser einen Wert von jeweils zwischen 1,6 und 1,9 Millionen US-Dollar. Das entspricht 1 bis 1,25 Millionen Euro.
Der Konflikt mit radikalen Ökoaktivisten wird in den USA besonders hart ausgetragen: Das FBI stuft diese als Terroristen ein. In verschiedenen Fällen wurden Ökoaktivisten schon zu Haftstrafen von bis zu 30 Jahren verurteilt. Erst im letzten Mai wurde eine Ökoaktivistin im US-Staat Oregon zu neun Jahren Haft verurteilt, die mit ihrer Gruppe The Family unter anderem Stromleitungen beschädigt hatte. In einem Interview mit der Zeitung ihrer alten Schule sagte die heute 30-Jährige: "Unsere Generation wurde geboren, um die Erde zu retten."
The Familiy steht mit der Earth Liberation Front in Verbindung. Diese wurde 1992 in England gegründet und 2001 in den USA als "Terroristengruppe Nummer eins" klassifiziert. Die Vorläufer der Gruppierung war in den 70er- und 80er-Jahren aktiv. Bisher sind bei den Anschlägen und Aktionen, zu denen sich die Gruppe bekannt hat, keine Menschen zu Schaden gekommen. Ziel der Gruppe ist, die Bebauung von Naturschutzgebieten zu verhindern. Neben angezündeten Wohnkomplexen hat die Gruppe auch einen Wal-Mart auf dem Gewissen, den sie mit Lastwagen ramponierten.
Wie der Seattle Post-Intelligencer berichtete, fürchten verschiedene Villenbauer in der Region nun weitere Aktionen der ELF gegen Luxushäuser. Ein Sprecher ihrer Lobbygruppe "Building Industrie Association" in Washington wird mit den Worten sagte der Zeitung: Der zu beobachtende Anstieg der Anschläge in den letzten Jahre sei sehr beängstigend. Die Organisation hat eine Belohnung von 100.000 US-Dollar für Information ausgelobt, die zur Ergreifung und Verurteilung von Brandstiftern führen.
Eine schnelle Aufklärung wird trotz des gefundenen Transparents nicht erwartet. Bei einem letzten Fall brauchten Ermittler Jahre, bevor sie eine Pazifik-Nordwest-Zelle der ELF finden und für mehr als ein Dutzend Brandanschläge seit 1996 verantwortlich machen konnten, wie die Seattle Times berichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird