Öffentlicher Nahverkehr in Berlin: Hauptsache, der Winter kommt nicht
Die Preise bleiben zum Fahrplanwechsel stabil. Allerdings ist im S-Bahn-Verkehr weiterhin mit Problemen zu rechnen, warnt der Verkehrsverbund
Eine gute und eine schlechte Nachricht hatte Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), zu der Pressekonferenz mitgebracht, auf der er am Mittwochvormittag den neuen Verbundfahrplan vorstellte. Die gute Nachricht: Bei den öffentlichen Verkehrsmitteln gebe es weder zum Fahrplanwechsel am Sonntag (11. 12.) noch zum 1. Januar 2012 eine Preiserhöhung. Die schlechte: Im Winter komme es bei der S-Bahn voraussichtlich genauso zu Problemen wie in den vergangenen Jahren. "Ich hoffe einfach, dass der Winter gar nicht kommt", so der VBB-Chef. Falls doch, seien ähnliche Einschränkungen zu erwarten wie vor einem Jahr. Probleme gebe es weiterhin mit den Bremsen der S-Bahn-Züge sowie bei Vereisung der Besandungsanlagen. Trete diese wieder auf, müsse die Geschwindigkeit der Züge erneut auf 60 Stundenkilometer gedrosselt werden.
Statt über die S-Bahn sprach Hans-Werner Franz lieber über Regionalzüge: Der Regionalverkehr werde 2012 stärker ausgelastet. Auf Zugkilometer bezogen, gebe es im Regionalverkehrsnetz Berlin und Brandenburg eine Steigerung von 6 Prozent. Das seien 2,3 Millionen Kilometer, die im Jahr zusätzlich gefahren würden. Finanziert werde das durch Ausschreibungsgewinne. "Wir haben eine große Gewinnerregion", so Franz, "und die heißt Cottbus." Nach zwei Jahren Bauzeit und 16 Monaten Totalsperrung werde die Regionalexpressstrecke Berlin Hauptbahnhof-Cottbus endlich in Betrieb genommen. 21 Minuten könne man ab Sonntag sparen und sei in einer knappen Stunde am Ziel.
Auf das "Highlight des Jahres 2012" sei man gut vorbereitet, sagte der VBB-Geschäftsführer: Die Eröffnung des Flughafens BER in Schönefeld bringe 27 Millionen Fluggäste jährlich nach Berlin. "Die Hälfte davon fährt mit den Öffentlichen", rechnete Franz. Vier Regionalbahn- und zwei S-Bahn-Linien kämen dann zum Einsatz, um die Gäste vom Flughafen in die Stadt und wieder zurückzubringen.
"Raten Sie Ihren Lesern, mehr Bahn zu fahren", sagte Franz den versammelten Journalisten zum Schluss. "Erst gestern hat das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene Zahlen vorgestellt, die zeigen, dass man auf Schienen 67-mal sicherer ist als auf der Straße."
Wer fragt da noch nach Pünktlichkeit?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören