Öffentlicher Dienst: Senat lockert Vorschriften
Der schwarz-rote Senat hat am Dienstag Laufbahnvorgaben für den öffentlichen Dienst verändert, um auch Beschäftigte von außerhalb für seine Behörden zu gewinnen. Bislang war es kaum möglich, Quereinsteigern mit reichlich Berufserfahrung eine Bezahlung anzubieten, die über das Beamten-Einstiegsgehalt hinausgeht. Zudem soll sich eine Beförderung am Können orientieren und nicht starr am Dienstalter. Finanzsenator Stefan Evers (CDU) sagte vor Journalisten: „Formelle Voraussetzungen dürfen nicht wichtiger sein als Leistung.“ Der Senat selbst sieht in seinem Beschluss einen „Meilenstein zur Modernisierung des Dienstrechts“. Für Evers ist das vor allem wichtig, um Ersatz im Zuge der bis 2030 anstehenden großen Pensionierungswelle zu finden: Die beschlossene Änderung „macht uns deutliche flexibler, interessanter und damit auch wettbewerbsfähiger.“ (sta)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen