Öffentlicher Beschäftigungssektor: Arbeit auf Sparkurs
Rot-rote Einigung: Die Linkspartei darf ihren öffentlichen Beschäftigungssektor fortführen - ab nächstem Jahr aber mit weniger Stellen.
Es war der Auftakt der Wahlkampf-Zeckeleien zwischen SPD und Linke, jetzt scheint er vorerst mit einem Kompromiss beigelegt: der Streit über das Linken-Prestigeprojekt des öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS). In einer abgespeckten Variante soll es das Förderprogramm für Arbeitslose künftig weiter geben. Dafür stehen ab 2012 statt der bisherigen 5.600 Stellen nur noch 5.000 zur Verfügung.
Ursprünglich wollte die Linke den von ihr initiierten ÖBS auf bis zu 10.000 Plätze erweitern. Mit dem Programm erhalten Langzeitarbeitslose einen Vollzeitjob, sozialversichert und mit 7,50 Euro pro Stunde bezahlt. Darunter fallen etwas Stadtteilmütter und Dolmetscher, die monatlich so 1.300 Euro brutto erhalten - Bundesmittel, die vom Land aufgestockt werden.
Anfang des Jahres aber intervenierte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD): Zu teuer sei das Programm, zu wenige Arbeitslose würden davon profitieren. Die bereits für 2011 im Haushalt eingestellten 15 Millionen blieben blockiert, hunderte Betroffene konnten ihre Arbeit nicht aufnehmen.
Nun einigten sich Sozialsenatorin Carola Bluhm (Linke) und Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos: Die derzeitig 5.600 Stellen sollen bis zum Jahresende erhalten bleiben, 2.200 Arbeitslose können demnächst neue Stellen antreten. Für 2012 und 2013 wird es aber nur noch 5.000 Plätze geben, weil dann die Bundesförderung des "Kommunal-Kombi" und "Beschäftigungszuschuss" wegfallen. Dass Berlin diese Stellen nicht auf eigene Kosten aufstocke, sei ein Beitrag zur Haushaltskonsolidierung, sagte Bluhm. Über den Kompromiss zeigte sich die Sozialsenatorin zufrieden. Man habe "ein gutes Ergebnis" erreicht, die Verhandlungen seien "schwierig und zäh" gewesen. Das Projekt ÖBS werde verstetigt, bei gleichzeitigen Einsparungen für den Haushalt, so Bluhm.
Bei der SPD reagierte man am Wochenende zurückhaltender. "Es hat ein Gespräch gegeben, aber keine endgültige Verabredung", sagt Richard Meng, Sprecher von Wowereit. Es seien noch Detailfragen zu klären. So fordert die SPD offenbar, auch die Verwaltungskosten pro Fall von derzeit 200 auf 140 Euro zu senken. "Hier ist der letzte Punkt noch nicht gesetzt", so Meng.
Linken-Wirtschaftssenator Harald Wolf forderte Wowereit auf, dem Kompromiss zuzustimmen: Der ÖBS sei im Koalitionsvertrag vereinbart. "Wir erwarten Vertragstreue."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links