piwik no script img

■ ÖKO-TIPSHaarig: Laserstrahl soll Kopfhaut aktivieren

In Friseursalons gibt es neuerdings Lasergeräte, die den Haarwuchs aktivieren sollen. Sie werden als Soft- oder Infrarotlaser bezeichnet. Nach der Theorie des Geräteherstellers Dieter Jossner führen die Strahlen den streßgeplagten Zellen der Kopfhaut Energie in Form von „Biophotonen“ zu.

Allerdings bleibt seine Firma den Beweis einer Wirksamkeit schuldig. Hingegen besteht Gefahr, wenn die Geräte von ungeschultem Personal eingesetzt werden. Denn die Laserstrahlen sind zwar unsichtbar, aber schädlich. Der direkte Blick in die Strahlungsquelle kann zu einer Verletzung der Netzhaut führen. Haarausfall hat verschiedene Ursachen. Zu ihnen zählen fieberhafte Erkrankungen oder chronische Leiden. Wenn die Ursache der Krankheit behoben wird, stellt sich der normale Haarwuchs in der Regel von selbst wieder ein.

Männer im mittleren Alter, die Haare lassen, sind hingegen meist nicht krank. Diese Form ist hormonell bedingt und nach dem heutigen Wissensstand nicht behandelbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen