piwik no script img

Occupy WashingtonZeltlager aufgelöst

Nach fast drei Monaten löste die Polizei das Occupy-Zeltlager in der Nähe des Weißen Hauses in Washington auf. Acht Aktivisten wurden in einem der letzten Lager der Bewegung verhaftet.

Vielleicht findet dieses Paar, nun ihres Zeltes beraubt, ja noch einen andere Möglichkeit, gegen Unrecht zu protestieren. Bild: reuters

WASHINGTON rtr | Die Polizei hat ein Zeltlager der Occupy-Bewegung in Washington aufgelöst. Acht Menschen seien bei der Aktion festgenommen worden, teilte die Behörde am Samstag mit. Ein Beamter sei verletzt worden. Demonstranten sprachen davon, von Polizisten gewaltsam von dem Platz gedrängt und dabei teils geschlagen worden zu sein.

Rund 60 Anhänger der Bewegung standen auch der Räumung noch in der Nähe des zentralen Platzes und diskutierten, in welcher Form ihr Vorhaben nun am Leben erhalten werden könnte. Das Lager am McPherson-Square in Washington war eines der wenigen, dass sich noch nicht aufgelöst hatte oder wurde. Dies lag teils auch am vergleichsweise milden Winter.

Die Aktivisten zelteten seit Mitte Oktober in der Hauptstadt. Das Lager befand sich in der Nähe des Weißen Hauses. Die Polizei begründete ihr Vorgehen nun damit, dass auf dem Platz, wo sich die Wall-Street-Gegner aufhielten, das Zelten untersagt ist.

Die Anti-Wall-Street-Proteste hatten im vergangenen Jahr in New York ihren Ursprung. Dort gingen Anhänger wochenlang gegen ungleich verteilten Reichtum und die Macht der Großbanken auf die Straße. Zugleich bildeten sich Zeltlager, die weltweit Nachahmer fanden. Nach Auflösung der meisten Stätten Ende des Jahres flauten die Proteste ab und die Bewegung kämpft damit, ohne die Lager nicht ihr Momentum zu verlieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!