Occupy Berlin: Banken-Kritiker schlagen Zelte im Kirchenasyl auf
Die Parochialkirche in Mitte hat den AktivistInnen Platz zum Campen gegeben - zumindest einstweilen.

So sieht Camper-Idylle aus: Vor dem prächtigen Gebäude der Parochialkirche sitzen drei Menschen im Sonnenschein an einem langen Tisch. Man trinkt gemütlich Kaffee und unterhält sich im Schutze des weiß-grün gestreiften Pavillons. Der Tisch ist gedeckt mit Salzgurken, Margarine, Pralinen, Tee- und Kaffekannen.
Seit Wochen sucht die Occupy-Bewegung in Berlin einen Ort für ein Protest-Camp nach New-Yorker Vorbild. Bislang haben Polizei und Ordnungsamt alle Versuche abschlägig beschieden. Am Freitag nun konnten sich die Banken-Kritiker auf dem Kirchhof in der Klosterstraße häuslich niederlassen - wenigstens vorläufig. "Die Occupy Bewegung setzt sich für Gerechtigkeit und Frieden ein und stemmt sich gegen die Allmacht des Kapitalismus. Das sind Werte, die wir teilen", sagt der Pfarrer von St. Petri-St. Marien, Gregor Hohberg, laut einer Mitteilung auf der Webseite der Gemeinde.
Sandra sitzt am Tisch und raucht eine Zigarette. Von Anfang an ist die 37-Jährige mit den purpurroten Haaren bei den Protesten dabei. In der Asamblea sei die Idee entstanden, nach Asyl bei einer Kirche zu fragen, erzählt sie. Durch Tipps auf Facebook seien sie auf die Marienkirche aufmerksam geworden und hätten den Pfarrer gefragt. Die Kirche hat auch Toiletten und Strom zur Verfügung gestellt. Zumindest bis Mittwoch dürfen sie bleiben, sagt Anna Poeschel, Sprecherin der Gemeinde. Dann müsse die Gemeinde entscheiden, ob das Zelten "mit der Würde des Ortes" zu vereinbaren sei. Am Mittwoch treffe sich deswegen der Gemeinderat.
Bislang gab es wohl keine Probleme, die Spielregeln sind klar: Das Gelände muss sauber gehalten werden, nachts soll es nicht laut werden. Darum kümmert sich auch die Polizei. Ein Beamter des Abschnitts 32 kommt vorbei. Er möchte mit einem "Gruppenführer" reden. "Es gibt keinen Führer, sprechen Sie einfach mit uns allen", sagt Irmgard. Der Polizist erkündigt sich, ob alles gut läuft. "Hat Sie jemand von den Anwohnern angerufen?" fragt ein Camper. - "Nein nein, wir kiekn nur, det allet sauber bleibt, weil es hier sensible Nachbarn gibt." Gegenüber des Kirchhof residiert die Senatsverwaltung für Inneres. "Wir sind hier für den Frieden", sagt Irmgard. "Wie wir alle", antwortet der Polizist.
Für den Friedenseinsatz hat man sich gut gerüstet. Auf dem Tisch steht ein Flachbildschirm, Geschirr und Besteck liegt ordentlich gestapelt auf einem Schrank. Eine Frau bringt Holz für das Lagerfeuer. "Viele Leute helfen uns und bringen Sachen, die wir brauchen", erzählt Sandra. Bis jetzt war die Kälte kein Problem. "Und wenn der Schnee kommt, können wir ein Iglu bauen", sagt sie. Und scheint sich drauf zu freuen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!