piwik no script img

Oberbürgermeister-Wahl in FrankfurtLärm schüchtert Kandidaten ein

Der Protest gegen die neue Landebahn in Frankfurt prägt die Oberbürgermeister-Wahlen am Sonntag. Plötzlich sind alle Bewerber gegen Fluglärm.

Zwei Wähler und das Wahlkampfthema Nr. 1. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN taz | Als es um das Thema Fluglärm ging, begann der Saal zu kochen. Plakate wurden in die Luft gehalten, die Fluglärmgegner machten sich lautstark bemerkbar. Auf dem Podium bekamen die KandidatInnen zur Wahl eines neuen Oberbürgermeisters (OB) in Frankfurt zu spüren, was es bedeutet, gegen einen solchen Lärmpegel anzureden.

Besonders der CDU-Bewerber und amtierende hessische Innenminister Boris Rhein konnte keinen Satz vollenden, ohne ausgebuht zu werden. „Die Bahn muss weg“, skandierten viele der Zuhörer, die sich im Gewerkschaftshaus des DGB zur Podiumsdiskussion der OB-Kandidaten eingefunden hatten. Seit im Oktober 2011 die neue Landebahn am Frankfurter Flughafen eingeweiht wurde, nehmen die Proteste gegen die steigende Lärmbelästigung zu. Jeden Montag protestieren Tausende am Terminal.

Darauf haben sich die KandidatInnen eingestellt – und teilweise ihr Fähnchen nach dem Wind gehängt. Gerade Boris Rhein: Seit seiner Nominierung spricht er sich plötzlich für ein striktes Nachtflugverbot von 23 bis 5 Uhr aus. Gleichzeitig klagt er mit der schwarz-gelben Landesregierung vor dem Bundesverwaltungsgericht auf Durchsetzung von bis zu 17 Nachtflügen. Für viele ist er deshalb unglaubwürdig.

Doch auch die anderen Kandidaten haben Mühe, sich glaubwürdig darzustellen. Peter Feldmann – bisher nicht als Flughafenexperte bekannt – nimmt sich des Themas Fluglärm denn auch vorsichtig an. „Ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr“, fordert der SPD-Mann. Seine Landespartei, seit jeher eine Verfechterin des Ausbaus, spricht sich aber nur für Nachtruhe von 23 bis 5 Uhr aus.

Die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion redet die Unterschiede klein: Sie seien „im Vergleich zu den anderen Parteien marginal“. Ob Feldmann aus Rücksicht auf die hessische SPD die Wirtschaftskraft des Flughafens betont? Zumindest erntete auch er dafür Schmährufe im DGB-Haus.

Schwer hat es auch die grüne Kandidatin Rosemarie Heilig, die sich gar für eine „Schließung der Landebahn“ ausspricht. Zwar pflichten ihr viele grüne Politiker bei, doch seit die Ökopartei 2006 in Frankfurt in eine Koalition mit der CDU eintrat, enthielt sie sich bei wichtigen Abstimmungen über den Flughafenausbau. Dieser fehlende Rückenwind aus der eigenen Partei macht Heilig, wie auch ihren beiden Mitbewerbern, zu schaffen.

Favorit, aber ohne Mehrheit

Der Fluglärm ist eines der entscheidenden Themen für die Wahl am Sonntag. Das zeigen auch die Umfragewerte: Während Rhein vergangenes Jahr als haushoher Favorit galt, votieren laut einer aktuellen Umfrage der Frankfurter Rundschau nur noch 30 Prozent der Befragten für ihn. Für die notwendige absolute Mehrheit muss er also voraussichtlich in die Stichwahl.

Peter Feldmann von er SPD hat in der Umfrage immerhin 22 Prozent, die Grüne Heilig kommt auf 11 Prozent. Je rund 3 Prozent entfallen auf den Piraten Herbert Förster und die Linke Janine Wissler. Über 18 Prozent haben sich „noch nicht entschieden“.

Doch nicht alle Frankfurter sind vom Fluglärm betroffen, und so werden auch andere Probleme über den Wahlausgang entscheiden, besonders das wachsende Haushaltsloch und der knapper werdende bezahlbare Wohnraum. Rhein und die Landesregierung erwägen einen Verkauf der Anteile an der Wohnungsgesellschaft Nassauische Heimstätte. Etwa die Hälfte der 62.500 Wohnungen der Heimstätte sind Sozialwohnungen. Das macht den Deal in Frankfurt nicht gerade populärer.

Doch das eigentliche CDU-Kleintel betrifft das weniger. Aus diesem bürgerlichen Lager sind viele mehr vom Fluglärm betroffen – und treffen sich am Flughafen zum Demonstrieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!