ORTE DER GEGENWARTSKUNST: "Mir ist die Debatte wichtig"
Ob das Museum Weserburg in die Überseestadt zieht, ist sekundär, findet Carsten Werner: Hauptsache, Bremen denkt öffentlich über zeitgenössische Kunst nach
taz: Herr Werner, Sie plädieren vehement für den Umzug des Weserburg-Museums in die Überseestadt?
Carsten Werner: Das stimmt nicht. Ich plädiere vehement für die Diskussion, die durch diese Pläne jetzt in Gang gekommen ist. Die halte ich aus zwei Gründen für wichtig.
Und zwar?
Ich finde sinnvoll, wenn in Bremen öffentlich darüber nachgedacht wird, wie in Zukunft mit zeitgenössischer Kunst umgegangen werden soll. Und ich halte die Auseinandersetzung darüber für notwendig, was in der Überseestadt geschieht, wie sich dieser Stadtteil weiter entwickelt und welche Rolle darin Kultur und Kreativwirtschaft spielen sollen.
45, ist Regisseur, kulturpolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, arbeitet als Journalist und war als Projektentwickler Mitgründer des Künstlerhauses Schwankhalle - Raum für Ideen.
Ein Museum gehört ja gerade nicht zur Kreativwirtschaft.
Aber ein Stadtteil, der Kunst hat, geht mit den Akteuren der Kreativwirtschaft anders um, als einer ohne. Und umgekehrt.
Und ein Neubau des Weserburg-Museums soll dann als Anchor ähnlich prächtige Erfolge zeitigen wie die Elbphilharmonie in Hamburg?
Die Weserburg lockt die Kreativwirtschaft nicht da hin – die ist ja schon da. Aber sie könnte den Kontext mitprägen, wovon dieser Stadtteil handeln soll. Die Kreativwirtschaft besteht aus sehr vielen, meist sehr kleinen Betrieben, Ateliers und Studios, die jetzt schon fürchten, wieder raus zu müssen.
Und deshalb schwärmen Sie von den Umzugs-Ideen der Weserburg – und loben die Reaktionen der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK)?
... die sich ja widersprechen: Die GAK will auf jeden Fall bleiben, die Weserburg will vielleicht weg.
Genau. Aber Sie bezeichnen das eine als Idee – das andere als Reaktion. Das ist doch eine Wertung pro Umzug?
Noch einmal: Mir ist die Debatte wichtig, und die beschränkt sich nicht auf die Institutionen am Teerhof. Da gehören viele Fragen dazu: Wo, wie und von wem und für wen zeitgenössische Kunst entsteht und präsentiert wird. Wie es um die Kunst im öffentlichen Raum steht. Wie bremische und internationale Künstler hier auftreten. Vielleicht auch, ob wir eine staatlich betriebene, geleitete und kuratierte Galerie brauchen. Dass die Weserburg sich dabei die Frage stellt, ob sie an einem neuen Ort eine Neubestimmung ihrer Funktion versuchen sollte, halte ich für legitim und gut. Es gibt doch keinen Grund, generell zu sagen, wir bleiben immer da und immer so, wo und wie wir sind.
Aber noch viel weniger dafür, einfach mal so umzuziehen!
Einfach mal so sicher nicht – darum wird ja nun intensiv diskutiert und gerechnet.
Zumal ein Neubau immer eine ökonomische Katastrophe ist.
Ja? Angesichts der rechnerischen Skizzen – mehr gibt es ja noch gar nicht – würde ein Neubau möglicherweise nicht mehr kosten als ein Rück- und Umbau plus notwendiger Sanierungskosten.
Nur werden Neubauten doppelt so teuer wie prognostiziert ...
Das sind doch Klischees.
Naja, eher Erfahrungswerte. Die Elbphilharmonie ...
Das ist ein Extremfall. Die baulichen Arbeiten am jetzigen Weserburg-Standort wären auf jeden Fall verdammt viel: Es geht um eine räumliche Verkleinerung, die Insel-Grundsanierung, die Klimaanlage, die Asbest-Beseitigung – fast alles, was ein Museum ist. Da wird es dann zu einer Glaubensfrage ...
... über die offen zu debattieren ja vor allem das Museum Weserburg in den vergangenen Jahren vermieden hat. Auch jetzt kommt der Anstoß dazu allein von der GAK.
Die Weserburg ringt und diskutiert über ihre Zukunft, die GAK will mit ihrer Podiumsreihe ab Januar die Zukunft der ganzen Szene diskutieren. Das finde ich richtig – auch wenn ich mich natürlich frage, ob es klug ist, sich dabei von vornherein so total auf diesen einen Ort festzulegen. Weil doch gerade die GAK mit ihrem funktionierenden Konzept den Inhalt ganz nach vorne stellen könnte. Dass die GAK, anders als die Weserburg, bleiben sollte, wie und was sie ist, steht für mich fest. Die darf aus dieser Diskussion auch nicht beschädigt oder irgendwie beschränkt hervorgehen. Deshalb finde ich es absolut richtig, dass sie, im Falle eines Umzugs der Weserburg, nicht mitgehen will: Dadurch würde sie sich tatsächlich zu einer Unterabteilung von etwas machen – was sie nicht ist.
Von der Diskussionsfreude könnte man sogar aufs Gegenteil schließen ...?
Ich denke, dass auch die Weserburg die Umzugsfrage mit der Frage verbinden muss, wie und wo in Bremen zeitgenössische Kunst künftig stattfinden soll. Es tut der Kulturlandschaft insgesamt gut, darüber zu sprechen.
Aber verdeckt die nicht genau diese Konzeptdiskussion?
Sie braucht etwas Zeit. Aber die Weserburg kriegt ja ihren Zuschuss nicht fürs Gebäude – sondern für das, was sie tut. Der Zuschuss muss ausreichen, das Konzept muss zum Etat und in die Zeit passen – das beides spielt für uns in Deputation und Parlament die Hauptrolle.
Aber auch Sie halten sich doch mit inhaltlichen Anregungen eher zurück!
Ich denke mir bestimmt kein Museumskonzept aus. Aber das Rauf und Runter der Weserburg in den vergangenen Jahren ist für die Bremer Kulturpolitik nicht ohne Bedeutung. Und wenn wir uns das anschauen, sehen wir: Es gab erfolgreiche Ausstellungen, die allerdings das Profil des Hauses nur begrenzt verändert haben. Und mit höherer Schlagzahl und mehr neuen Ausstellungen viel bessere Zahlen hinzukriegen, hat nicht so gut geklappt wie erhofft.
Das heißt?
Das Museum muss jetzt grundlegend beantworten, wie es in Zukunft funktionieren will – wie sich ein Sammlermuseum mit Ausstellungsbetrieb und zur Vermittlung von zeitgenössischer Kunst behaupten kann.
... und ob es sich leisten kann, seit Jahren keine neuen Sammlungen mehr zu akquirieren?
Wenn dem so ist, gehört diese Frage natürlich auch dazu. An der Umzugsidee ist richtig, dass sie auf die Entwicklung der Überseestadt reagiert. Die ist ein Anlass, der die Größenordnung hat, um die Konzepte und Gerüste für Kunst in Bremen insgesamt zu diskutieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!