piwik no script img

Nur wo Gen dran-steht, ist Gen drin

BRÜSSEL/BERLIN dpa/taz ■ Verbraucher sollen künftig beim Einkauf Genlebensmittel klar von herkömmlicher Nahrung unterscheiden können. Darauf einigten sich die EU-Agrarminister am Donnerstagabend in Brüssel. Die verschärften Regelungen für die Kennzeichnung sollen auch für Futtermittel gelten. Nach der Einigung müssen etwa Kekse, Chips oder Margarine auf den Etiketten als Genlebensmittel ausgezeichnet werden, wenn sie zu mindestens 0,9 Prozent aus gentechnisch veränderten Organismen bestehen. Verbraucherschutzministerin Künast (Grüne) begrüßte die Kennzeichnung und bezeichnete die Einigung als Meilenstein für Verbraucher und Landwirte.

brennpunkt SEITE 3

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen