piwik no script img

Nullsummenspiel

■ Jede Mark, die im Sozialbereich zusätzlich ausgegeben wird, soll dort auch eingespart werden

„Ich weiß nicht, was Kohl gesagt hat. Ich hab' das nicht näher verfolgt“, so ein Sprecher des Finanzministeriums. Und auch Regierungssprecher Bernhard Vogel hatte Wichtigeres zu tun, als den Worten des Kanzlers zu lauschen. So konnten denn auch beide nicht sagen, was der Regierungschef konkret im Sinn hatte, als er von Einsparungen beim sozialen Netz sprach. „Wenn man annimmt, daß Kohl sich was dabei gedacht hat, dann bereitet er den sozialen Kahlschlag vor“, beurteilte SPD-Vize- Fraktionschef Dreßler die Kanzlerrede.

Die Koalition ist der Ansicht, daß die deutsche Wirtschaft nicht weiter durch eine Erhöhung der Lohnnebenkosten belastet werden darf, soll sie auf dem internationalen Markt nicht einmickern. Das müsse bei der Ausgestaltung der Pflegeversicherung ebenso als Leitlinie dienen wie bei der Frage, ob im Krankheitsfall künftig die Arbeitgeber allein für die Lohnfortzahlung zuständig sein sollten, so Vogel. Noch im Juli soll über die Eckpunkte entschieden werden. In der Regierung ist man sich einig, daß jede Mark, die im Sozialbereich zusätzlich ausgegeben wird, auch bei den Sozialleistungen eingespart werden müsse. Und Finanzminister Waigel hat vorgegeben, daß die Ausgaben nur um 2,5 Prozent steigen dürfen.

Konsens besteht in Bonn inzwischen darüber, daß eine Pflegeversicherung notwendig ist. Den im Zuge der Paragraph-218-Reform vereinbarten Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz soll es nach den Plänen der Regierung erst 1999 geben.

Vorrangiges Ziel der Vorschläge von Gesundheitsminister Seehofer ist das Einfrieren der Krankenkassenbeiträge, so daß der Arbeitgeberanteil konstant bleibt. Die dennoch steigenden Kosten werden in erster Linie die Kranken zu tragen haben. (siehe Seite 11)

Einsparungen in Höhe von vier bis fünf Milliarden Mark bei der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg hat Finanzminister Waigel im Mai angekündigt. Noch ist unklar, welche Maßnahmen gestrichen werden sollen. Im Gespräch sind vor allem Sprachlehrgänge für Aussiedler, die aber nur schlappe 400 Millionen des insgesamt 85 Milliarden Mark großen Haushalts ausmachen. Gekürzt wird vermutlich auch bei ABM-Maßnahmen; das trifft vor allem die OstlerInnen, an die gegenwärtig 7,2 der insgesamt 9,3 Milliarden Mark ABM- Mittel überwiesen werden. aje

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen