piwik no script img
taz logo

Notfallplan für GriechenlandEinigung ohne Details

Eurogruppen-Chef Juncker verkündet die Einigung über den Notfallplan für die Griechen. Doch der verspricht nur theoretisch Hilfe. Denn noch habe Athen genug Potenzial, um weiter zu sparen.

Solange Griechenland nicht fällt, sehen Juncker (Bild) und die Eurogruppe keinen Anlass zur Unterstützung. Bild: dpa

Die Euro-Staaten haben die Weichen für Finanzhilfen an Griechenland in der Schuldenkrise gestellt, nennen dazu aber vorerst kaum Details. "Wir haben die technischen Modalitäten geklärt, die uns Maßnahmen erlauben würden, die rasch aktiviert werden könnten, wenn sich die Notwendigkeit dazu abzeichnet", sagte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker am Montag nach dem Treffen der Finanzminister der Euro-Zone in Brüssel.

Möglich seien bilaterale Hilfen von allen Staaten der Währungsunion, allerdings keine Darlehensgarantien. Den endgültigen Beschluss darüber sollen die Staats- und Regierungschefs bei ihrem nächsten Gipfel Ende März fassen. Bis dahin seien noch einige technische Fragen zu klären.

Die Euro-Finanzminister gaben zur Schuldenkrise Griechenlands eine schriftliche Erklärung ab, was in der Geschichte der informellen Gruppe bisher nur sehr selten der Fall war. Darin wird Griechenlands Sparprogramm für 2010, das die Regierung auf Druck der EU Anfang März nachgebessert hatte, ausdrücklich unterstützt.

Die Regierung in Athen will gegen den massiven Widerstand der Gewerkschaften mit Gehaltskürzungen und Steuererhöhungen das Defizit von zuletzt 12,7 Prozent in diesem Jahr auf 8,7 Prozent drücken. "Griechenland ist jetzt auf dem richtigen Weg, um die vier Prozentpunkte Defizitabbau durchzusetzen", sagte EU-Wirtschaftskommissar Olli Rehn. "Die Eurogruppe unterstreicht, dass die griechischen Behörden nicht um finanzielle Unterstützung gebeten haben", hieß es weiter.

Mitte Februar hatten die EU-Staats- und Regierungschefs bereits eine allgemeine Beistandserklärung an Griechenland abgegeben, um die Stabilität der Euro-Zone zu sichern. Wegen der ausufernden Staatsverschuldung muss das Euro-Land für seine Staatsanleihen immer höhere Zinsen bieten. Auch der Euro ging wegen der Krise, die auf andere hoch verschuldete Euroländer überzugreifen droht, schon auf Talfahrt.

Die Eurogruppe ging jetzt einen Schritt weiter und ließ die Finanzmärkte wissen, dass sie Waffen im Kampf gegen die Schuldenspirale im Arsenal hat. Doch setzen sie darauf, dass der Sparkurs Griechenlands die Anleger überzeugt und das Land keine Hilfe seiner Partnerstaaten brauchen wird. "Die Botschaft an die Märkte heißt nicht, dass Griechenland diese Hilfe bekommt - sondern dass es unterstützt würde, wenn es gebraucht würde", sagte Juncker. "Wir gehen davon aus, dass es nicht gebraucht wird."

Juncker zufolge verstößt das geplante Instrument nicht gegen den EU-Vertrag, der den EU-Staaten eine gegenseitige Schuldenübernahme verbietet. Es würde dem Land starke Anreize geben, sich so schnell wie möglich wieder am Kapitalmarkt zu finanzieren. "Das Ziel wäre nicht, eine Finanzierung zum durchschnittlichen Zins in der Euro-Zone bereitzustellen, sondern die Stabilität des gesamten Euro-Raums zu sichern."

Auf der Sitzung, die Rehn als "sehr wichtig" bezeichnete, diskutierten die Finanzminister auch über Wege, die großen Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder einzuebnen. Dies sei die Wurzel der Probleme, mit denen einige Länder in der Wirtschaftskrise zu kämpfen hätten. Es müsse in den Ländern eingegriffen werden, die Leistungsbilanzdefizite hätten - so wie Griechenland, sagte Rehn. Diese müssten durch niedrigere Löhne und Preise ihren Exportsektor stärken.

Länder mit hohen Exportüberschüssen wie Deutschland sollten dagegen Reformen anpacken, die die Inlandsnachfrage stärken. Die französische Wirtschaftsministerin Christine Lagarde hatte Deutschland vorgeworfen, dass sich die Exportnation mit zurückhaltender Lohnpolitik Kostenvorteile verschafft habe.

Als Lehre aus der Griechenland-Krise wollen die Finanzminister auch über neue Instrumente zum Umgang mit überschuldeten Ländern diskutieren. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte als langfristige Lösung einen Europäischen Währungsfonds angeregt, der wie der Internationale Währungsfonds Finanzhilfen gegen strenge Auflagen zur Verfügung stellen könnte.

"Die Kommission ist bereit, einen Vorschlag für ein europäisches Rahmenwerk zur Koordination und bedingten Hilfe vorzulegen", sagte Rehn. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet erklärte, ein solcher Fonds dürfe nur unter strengen Voraussetzungen tätig werden und müsse die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes einhalten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • E
    elefteria

    MITTELMEER UNION JETZT!

     

    FRANKREICH, SPANIEN, ITALIEN, GRIECHENLAND, TURKEI, AGYPTEN UNA ALLE ANDEREN LAENDER MIT IHREN EIGENEN WAEHRUNG!!!

     

    HOEHEN ZINSEN FUER DEUTSCHE PRODUKTE IN GANZ MITTELMEER!!!

     

    SCHEISST DIE DEUTSCHEN AUS DEM MITTELMEER RAUM!!!

     

    JETZT!!!

     

    HASS GEGEN DEN NEUEN DEUTSCHEN FASCHISMUS!!!

     

    WIR KOENNEN NICHT MEHR WARTEN BIS DAS DEUTSCHE SCHLAFFENDE VOLK AUFWACHT!!!

  • A
    Aphrodite

    Fahnen und Hymnen an allen Ecken.

    Europa? Europa soll doch verrecken!

    Und wenn alles der Pleite entgegentreibt:

    daß nur die Nation erhalten bleibt!

    Menschen braucht es nicht mehr zu geben.

    England! Polen! Italien muß leben!

    Der Staat frißt uns auf. Ein Gespenst. Ein Begriff.

    Der Staat, das ist ein Ding mitm Pfiff.

    Das Dinig ragt auf bis zu den Sternen -

    von dem kann noch die Kirche was lernen.

    Jeder soll kaufen. Niemand kann kaufen.

    Es rauchen die völkischen Scheiterhaufen.

    Es lodern die völkischen Opferfeuer:

    Der Sinn des Lebens ist die Steuer!

    Der Himmel sei unser Konkursverwalter!

    Die Neuzeit tanzt im Mittelalter.

     

    Die Nation ist das achte Sakrament - !

    Gott segne diesen Kontinent.

     

    Kurt Tucholsky (1932)

  • PK
    PAN KA

    HASS GEGEN DEN NEUEN DEUTSCHEN FASCHISMUS.

  • JB
    Joachim Bovier

    Ein Skandal, wie von den EU Finanzministern die Bail-Out-Regelung des EU Vertrags umgangen werden soll und den Deutschen die finanzielle Verantwortung für Griechenland aufgebürdet werden soll. Es waren die Griechen, die ihre Bilanzen Geschäft und sich so die Mitgliedschaft im Euroraum erschlichen haben. Solchen verhalten quasi rückwirkend zu belohnen verhöhnt die Sparanstrengungen, die den Deutschen seit Jahren - zu Recht - abgefordert werden. Überdies widerspricht es den Festsetzung, die das Bundesverfassungsgericht bei der Euro-Einführung gesetzt hat. Es kann nur eine Konsequenz geben: Zurück zur Deutschen Mark - sofort!