Norwegens aggressive Ölpolitik: „Das ganze Land in Gebrauch nehmen“
Fisch-Kinderstube Barentssee? Das war mal. Oslo gibt die Ölförderung bis zur Bäreninsel frei – und damit bis an die arktische Packeisgrenze.
STOCKHOLM taz | Als Norwegens Öl- und Energieminister Ola Borten Moe die neuen Ölförderpläne vorstellte, ließ er keinen Zweifel daran, dass es keine Grenzen nach Norden – also in die Arktis – mehr gibt. Man wolle sich von niemanden sagen lassen, wie man es mit der Förderung von Öl und Gas in den arktischen Gewässern zu halten habe: „Diese Gebiete sind genauso norwegisch wie unsere Fjorde.“
Im Rahmen der neuen Konzessionsrunde können sich Ölkonzerne in der Barentssee um 72 Bohrlizenzen bemühen. Das Fördergebiet reicht bis zum 75. Breitengrad, auf dem die zu Norwegen gehörende Bäreninsel liegt. Das ist die Packeisgrenze.
Und es ist erst der Anfang. „Zwar nicht morgen“, aber binnen der nächsten 25 Jahre, so Moe, werde Norwegen das Meer dann bis zum 84. Breitengrad für die Ölwirtschaft öffnen. Derzeit wird diese Region nördlich der Inselgruppe Spitzbergen seismisch erkundet. Von da aus wären es nur noch 700 Kilometer zum Nordpol.
Bei diesen Plänen ist das weitere klimabedingte schnelle Abschmelzen der arktischen Eisdecke fest eingeplant. Nimmt man die aktuellen Berechnungen des National Snow and Ice Data Center im US-Bundesstaat Colorado, das für diesen Sommer einen neuen Eisminusrekord erwartet, dürfte die norwegische Rechnung aufgehen.
„Signifikante Risiken“
„Schlecht für das Klima, schlecht für die Arktis und schlecht für alle Bemühungen, zu globalen Umweltschutzübereinkommen zu gelangen“, sagt Fredric Hauge von der Umweltorganisation Bellona. Er wundere sich, wie Norwegen, das sich so gern als Umweltvorbild profiliert, die Augen so verantwortungslos vor den damit verbundenen „signifikanten Risiken“ verschließen könne.
Die Umweltschützer stehen mit der Kritik nicht allein. Die Meeresforscher vom staatlichen norwegischen Havforskningsinstituttet warnen schon vor den Konsequenzen eines normalen Bohrbetriebs in der Barentssee, bei dem das Wasser durch Chemikalien verschmutzt wird und ein hohes Unfallrisiko besteht.
Darüber hinaus werfen sie der Regierung in Oslo vor, dass sie das Vorsichtigkeitsprinzip verletze. Man wisse viel zu wenig über die „zu erwartenden Effekte der Ölaktivitäten“ und den „umfassenden und, oder langwierigen Konsequenzen für das Ökosystem“.
Ausbeutung arktischer Gewässer
Die Barentssee gilt immer noch als Kinderstube für viele Fischpopulationen und hat einen der weltweit größten Bestände an Seevögeln. Die rot-rot-grüne norwegische Regierung beeindruckt die Warnung nicht.
„Das ganze Land in Gebrauch nehmen“, so nennen der Energieminister und seine Zentrumspartei, die sich als grün versteht, ihre Ausbeutungspläne für die arktischen Gewässer. Eine parlamen-tarische Opposition gegen die offensive Ölpolitik suche man vergebens, beklagt Sigurd Enge von Bellona.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt