Norwegens Pensionsfonds: Zu viel Kohle durch Kohle
Norwegens Pensionsfonds galt als Vorbild bei Umweltkriterien von Beteiligungen. Noch immer hat er viele klimaschädliche Investitionen.
Riises Unmut kommt eher daher, wie die Rendite erzielt wurde: Nämlich nach wie vor mit viel zu viel klimaschädlichen Investitionen. Dabei hatte das Parlament in Oslo schon 2015 einen Beschluss gefasst, dass der „Auslandspensionsfonds“, wie er offiziell heißt, nicht mehr in klimaschädliche Aktivitäten investieren solle, speziell nicht mehr in Kohleunternehmen. Doch eine Analyse der Fondsbilanz durch „Framtiden i våre hender“ zeigt, dass der Fonds sich seither nicht von den Aktien einer einzigen Firma aufgrund des Klimaschadenskriteriums getrennt hat.
Zwar habe der Ethikrat des Fonds verschiedene Vorschläge unterbreitet, doch sei die Fondsverwaltung nicht einem einzigen gefolgt. Die Begründung: Es sei kompliziert, Kriterien für einen „inakzeptablen Klimagasausstoss“ einzelner Unternehmen festzulegen, darum dauerten solche Prüfungen länger.
Doch auch Konzerne, bei denen dies sicherlich nicht besonders schwierig sein dürfte, weil sie nämlich ihre Profite zu einem ganz erheblichem Teil mit Kohleproduktion und -verbrennung machen, werden weiterhin vom Ölfonds finanziert – darunter die deutsche Uniper, die italienische Enel, der britisch australische BHP-Billiton-Konzern und die britisch-schweizer Glencore. Insgesamt 5,5 Milliarden Euro des Fondsvermögens waren 2019 in solchen Unternehmen platziert, ein Plus von fast 700 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr.
Der „Ölfonds“ sei einst ein Vorreiter gewesen, was die Berücksichtigung von Klimakriterien bei seinen Platzierungen angehe, mittlerweile sei er ein Nachzügler, beklagen norwegische Umweltschutzorganisationen. In seinem Jahresbericht beziffert der Fonds die Klimagasbilanz der Unternehmen seines Aktienportefeuilles selbst auf 108 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Das entspricht mehr als dem doppelten der entsprechenden Bilanz Norwegens und ist eine Steigerung um eine Million Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Eine Entwicklung genau in der verkehrten Richtung, beklagt Bekken Riise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!