Norwegen kauft mehr RWE-Aktien: Kohleausstieg? Erstmal nicht
Der staatliche Pensionsfonds Norwegens will eigentlich aus der Kohle aussteigen. Doch nun verdoppelt er seine Beteiligung am Kohlekonzern RWE.
Hatte der Fonds zum Jahreswechsel einen Aktienanteil an RWE, der einem Stimmrecht von 1,37 Prozent entsprach, wurde im September kräftig dazugekauft. Der Anteil an diesem deutschen Energiekonzern beläuft sich nach den zuletzt in Deutschland veröffentlichten Zahlen nun auf 3,12 Prozent. Die Norweger haben ihren Anteil also mehr als verdoppelt.
Der Ölfonds hält jetzt rund 18 Millionen RWE-Aktien zu einem Marktwert von rund 320 Millionen Euro. Die Zentralbank selbst veröffentlicht solche Zahlen nur einmal jährlich, doch Fonds-Direktor Yngve Slyngstad bestätigte, „dass wir nun einen größeren Anteil an RWE haben als früher“. Konkret kommentieren will er diese Investitionsentscheidung aber nicht.
Dabei war dem weltweit größtem Staatsfonds schon vor drei Jahren vom norwegischen Parlament die Auflage erteilt worden, zukünftig nicht mehr in die Kohlewirtschaft zu investieren. Damals gehörte der Ölfonds zu den Top-Ten-Investoren der globalen Kohlebranche und hielt Anteile an Gesellschaften, die für 23 Prozent der weltweiten Kohleförderung stehen.
Richtlinien mit Schlupflöchern
Infolge der neuen Richtlinien habe man 59 Firmen auf die schwarze Liste gesetzt und werde sich von deren Aktien trennen, hatte Slyngstad 2016 angekündigt. Das seien „die meisten“, die von den vom Parlament vorgegebenen Ausschlusskriterien erfasst würden.
Doch die Richtlinien enthalten Schlupflöcher, über die ein konsequentes Kohle-Divestment umgangen und auf die lange Bank geschoben werden kann. Es soll keine Investitionen mehr geben, die „in besonderem Maße schädlich für das Klima“ sind. Wozu „im Prinzip“ die Beteiligung an solchen Firmen zählt, die mehr als 30 Prozent ihrer Einkünfte mit Kohle generieren. Bei Unternehmen, die ihr Kohleengagement abbauen und sich der 30-Prozent-Grenze nähern, muss der Fonds aber beispielsweise nicht verkaufen.
Er hätte nicht erwartet, dass in Europa der Tag kommen würde, an dem sich Menschen zusammenschließen müssten, „um uralte Wälder vor den Planierraupen eines Konzerns zu schützen – noch dazu in einem Land mit einem reichlichen Angebot erneuerbarer Energien“, schrieb Jan Erik Saugestad, Chef des größten privaten norwegischen Pensionsfonds Storebrand, in der vergangenen Woche in einem Gastbeitrag für die Wirtschaftswoche.
Am Zukauf weiterer RWE-Aktien durch den Ölfonds lässt er kein gutes Haar: Solche Aktien seien „toxisch“. Weite ein Energieunternehmen seine Kohleaktivitäten aus, „gibt es für uns nur eine Option: den Ausstieg“. Tatsächlich hatte Storebrand schon im vergangenen Jahr alle Kohleaktien aus seinen Fonds genommen, darunter die von RWE und von Uniper, der Tochtergesellschaft, in die der deutsche Eon-Konzern seine Kraftwerksparte mit der Stromerzeugung unter anderem aus Kohle und Gas ausgelagert hat.
Peinlich für Norwegen
Es gebe „keine Argumente mehr, die Kohlewirtschaft aufrechtzuerhalten“, schreibt Saugestad und fordert Aktieninvestoren auf, sich von solchen Aktien zu trennen, um „den Markt weg von der Kohle und hin zu sauberen Alternativen zu bewegen“.
Es sei „ausgesprochen peinlich für Norwegen“, wenn der Staatsfonds seine Anteile am „Klimabanditen RWE“ nun mehr als verdoppelt habe, während andere Fonds sich von diesen trennten, kritisiert auch Martin Norman, Klimaexperte von Greenpeace Norwegen die Investitionspolitik der Zentralbank. Er fordert das Parlament in Oslo auf, die entsprechenden Richtlinien zu verschärfen, damit der Ölfonds nun endlich gezwungen werde, alle Kohleaktien zu verkaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben