■ Normalzeit: Der aufrechte Gang
Das Physik-Genie Schnaffi, der Havemann-Sohn Utz und die Pfarrerstochter Angela Merkel arbeiteten bis zur Wende im Institut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaft der DDR. Dann war die Koordinierungs- und Aufbau-Initiative für die Forschung in den Fünf Neuen Ländern (KAI e.V.), ein verlängerter Arm des Bonner Ministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) in Form der Ministerialdirigentin Frau Paffhausen- Valente-da-Cruz, für sie zuständig.
Diese hatte und hat die Aufgabe, ihnen, den positiv evaluierten Ost-Forschern, einen neuen Wirkungskreis zuzuweisen und so lange finanziell auszuhalten. Gaucken und damit gegebenenfalls ausknipsen kann und darf sie diese Wissenschaftler jedoch nicht, da sie keine Behörde, sondern ein Verein ist, aber es gibt einen Integritätsausschuß dort. Und dieser bekam nun von Utz Havemann, der seine „Akte“ gelesen hatte, zu hören: der Kollege Schnaffi habe Berichte über ihn sowie über die Kollegin Merkel geschrieben.
Alle drei durften zu DDR-Zeiten immer mal wieder privat ins nicht-sozialistische Ausland fahren, Utz Havemann sogar mit seinem eigenen Trabi: „auf Weisung des Büros Honecker“, wie er seinen neidischen Kollegen stolz verriet. Schnaffi fuhr des öfteren auch dienstlich rüber – nach Rom, wo er in einigen Physikerkreisen schon fast dazugehörte. Eines Tages nun begehrte das MfS von Schnaffi Bericht über Utz Havemann und Angela Merkel: Die beiden hatten zur Abwechslung ebenfalls Dienstreisen beantragt, von Schnaffi wollte man nun wissen, ob er diese befürworte.
Über Utz Havemann, der von Kollegen als eine ziemliche Physikpfeife, aber begnadeter Datschen-Ausbauer und Künstlersammler eingestuft wird, schrieb Schnaffi: Man solle ihn ruhig ausreisen lassen, sein mögliches Wegbleiben wäre kein allzu großer Verlust für die DDR-Forschung. Ähnlich positiv fiel auch seine Stellungnahme zu Angela Merkel aus. Beide durften dann auch tatsächlich auf Dienstreise nach Westdeutschland, dank Schnaffi.
Im Integritätsausschuß nun bemängelte KAI-Chefin Paffhausen den Inhalt dieser Schnaffi-Berichte überhaupt nicht, wohl aber den „konspirativen Weg“, den sie genommen hatten. Schnaffi mußte sich sagen lassen: Wenn Sie diese köstlichen Stellungnahmen seinerzeit auf dem normalen staatlichen Leitungsweg abgegeben hätten, wäre Ihnen nichts passiert.
Der arbeitslose Physiker bemüht sich jetzt um eine neue Stelle in Rom, auf Utz ist die Rest-Havemann-Familie sauer wegen seiner überflüssigen und dummen Denunziation, und Angela Merkel erzählt als Ministerin weiter irgendwelche Mutter-Mittelpunkts-Märchen. In summa: Das Leben in Neufünfland geht weiter seinen sozialistischen Gang. Helmut Höge
wird fortgesetzt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen