Norden fordert Masterplan für Windstrom: Ohne Netz kein Strom
Weil Stromnetze fehlen, werden im Norden Windräder abgeschaltet. Die norddeutschen Ministerpräsideten wollen dem Betreiber Druck machen. Auch der Bund soll handeln.
BERLIN dpa | Die Ministerpräsidenten der fünf norddeutschen Länder wollen die Windenergie schneller ausbauen. Sie verlangen ein Gesamtkonzept mit dem Bund rund um Offshore-Windparks, um die Ausbauziele zu erreichen.
„Wir haben nicht mehr lange Zeit. Die Energiewende droht gegen die Wand zu fahren“, sagte Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) am Donnerstag. Außerdem wollen die Regierungschefs Druck auf die Netzgesellschaft Tennet ausüben, die Probleme beim Netzausbau hat.
In einer gemeinsamen Erklärung forderten die Ministerpräsidenten einen Plan, wie die Windparks auf See ans Netz angeschlossen werden, und klare Regelungen, wer hafte, wenn Windparks bereits im Meer stehen, das Netz aber noch nicht fertig ist. Zudem fordern sie, höhere Vergütungen für den Stom vom Meer zu prüfen, wegen des größeren Risikos.
Bundesregierung, Länder, Netzagentur und Unternehmen müssten an einen Tisch, sagte der Gastgeber, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU). Man prüfe, ob ein Koordinator die Forderungen weiterverfolgen soll. Bis 2020 sollen Windparks mit 10.000 Megawatt Leistung in Nord- und Ostsee installiert sein. Sie könnten pro Jahr so viel Strom wie vier bis fünf Atomreaktoren liefern.
Doch schon jetzt geraten die Überlandnetze im Nordosten Deutschlands an ihre Grenzen. Um eine Überlastung zu vermeiden, musste der norddeutsche Netzbetreiber 50Hertz Transmission im vergangenen Jahr an 45 Tagen Erzeuger von Windstrom anweisen, ihre Anlagen zu drosseln.
Im Jahr zuvor war dies nur an sechs Tagen der Fall, gab 50Hertz-Vorstandschef Boris Schucht bekannt. Windanlagen zu drosseln ist das letzte Mittel, das Netz stabil zu halten. Die Betreiber der Anlagen bekommen den nicht produzierten Strom trotzdem bezahlt.
Die Steuerung von Engpässen im Netz habe das Unternehmen im vorigen Jahr 101 Millionen Euro gekostet, nach 36 Millionen Euro 2010. „Diese Kosten werden noch steigen und letztlich von allen Kunden bezahlt“, erläuterte Schucht. Bläst etwa der Wind im Norden so stark, dass der produzierte Strom nicht komplett vom Netz aufgenommen werden kann, dann dürfen sich nicht mehr alle Windräder drehen. Zugleich kann aber an anderer Stelle Leistung fehlen, dort müssen dann zum Beispiel Gaskraftwerke hochgefahren werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s