Nominiert für den Leipziger Buchpreis: Winterbergs letzte Reise
Jaroslav Rudiš' deutschsprachiges Debüt will eine Road Novel sein, erinnert aber eher an einen Bahn-Roman. Langweilig und gemütlich.
Winterberg ist ein Städtchen im Sauerland. Das Sauerland ist eines dieser merkwürdigen deutschen Mittelgebirge, ein übermäßig gewellter, ausgebeulter Landstrich, dessen Städte genauso niedergestreckt wirken wie all die anderen ausgebombten Städte Westdeutschlands. Eine Gegend zum Vergessen.
Winterberg ist auch der ursprüngliche Name einer Stadt in Tschechien, die inzwischen Vimperk heißt, und der Name des einen Protagonisten aus dem neuen, erstmals auf Deutsch geschriebenen Roman des deutsch-tschechischen Autors Jaroslav Rudiš. Seine bisherigen fünf Romane sind aus dem Tschechischen übersetzt worden; mit seinem deutschen Debüt hat er es gleich zu einer Nominierung für den Preis der Leipziger Buchmesse geschafft.
Winterberg ist ein fast hundertjähriger Moribund, der auf seiner vermeintlich letzten Reise in Begleitung des Altenpflegers (einer Art Charon, Fährmann über den Styx, der auch selbst von einer „Überfahrt“ spricht) nach alter Geschichte sucht. Besonders der preußisch-österreichische Krieg von 1866 und überhaupt das alte Kaiserreich Österreich-Ungarn haben es ihm angetan. Da liegen irgendwo seine Ahnen begraben, da liegt auch irgendwo die Liebe seines Lebens, und auch der Altenpfleger Thomas Kraus stammt daher, aus Tschechien, mit teilweise deutschen Vorfahren, nämlich genau aus: Vimperk. Also Winterberg. Geschichte verbindet.
„Winterbergs letzte Reise“ ist eine Art Road Novel, genauer: eine Railroad Novel durch die Vergangenheit der k.u.k.-Monarchie. Ein Eisenbahn-Roman, der gleich nach der ersten Etappe (von Berlin nach Leipzig) deutlich an Fahrt verliert. Man steigt eben schon für die Strecke Leipzig–Dresden auf die Bummelbahn um. Viele Passagen bestehen aus Vorlesungen und Einordnungen aus einem alten Reiseführer, dem Baedeker des Habsburger Reichs, erschienen 1913.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.
Langeweile sollte selbst nicht langweilig sein
Und so geht es gemütlich dahin. Winterberg ist dabei so etwas wie ein Thomas-Bernhard-Wiedergänger, der in endlosen Tiraden dahermonologisiert, während sich der Ich-Erzähler sowohl langweilt wie auch allmählich in seinen ohnehin vorhandenen Lebensüberdruss sackt. Problem der Darstellung von Langeweile: Sie sollte selbst besser nicht langweilig sein.
Rudiš versucht es immerhin. Textprobe: „Als Böhme ist man zu dieser Melancholie verdammt, sagte Bitzan immer, deshalb versucht man immer, so witzig zu sein, deshalb dieser schreckliche böhmische Humor, egal, ob man Deutsch oder Tschechisch spricht, nichts hasse ich mehr als diesen schrecklichen böhmischen Humor, ja, ja, überall, wo ein Böhme auftaucht, wird erwartet, dass es lustig wird, dass sich der Böhme vor allem über sich lustig macht …“
Rudiš setzt hier und da ein paar Plotpunkte, die Spannung erzeugen könnten auf dieser sehr langen Überfahrt. Es tauchen Frauennamen auf und Gespenster. Es gibt Passagen, die aus Ein-Satz-Zeilen bestehen. Doch dann beginnt Opa wieder vom Krieg zu erzählen. Also Winterberg von der Schlacht bei Königgrätz 1866.
Ächz!
Das Problem ist, dass sich die Handlung insgesamt nur langsam vorwärts bewegt, der Ablauf vorhersehbar bleibt, die langen Monologe schnell langweilen, die Metaebene von wegen die Geschichte Mitteleuropas und die lange untergegangenen Reiche der Mitte und was davon noch heute um uns herumspukt, eher was für Historiker-Nerds oder tatsächlich national-identitär (ächz!) Betroffene ist.
„Winterbergs letzte Reise“ als missratenen Abenteuerroman zu bezeichnen, wäre vielleicht zu hart geurteilt. Aber er kommt halt auch nicht wirklich in Fahrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Protest gegen AfD-Parteitag
Hart im Widerstand
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?