piwik no script img

Nolde-Ausstellung in NeumünsterEin Antisemit und sein Sammler

Eine Ausstellung in Neumünster rekonstruiert die Sammlung des Papierfabrikanten Paul Ströhmer. Der machte ein diffamierendes Nolde-Bild zum Zentrum seines Bestandes, obwohl er selbst kein Antisemit war.

Judenfeindliche Stereotypen: Ein Ausschnitt aus Emil Noldes "Philister". Bild: Stiftung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • MN
    meine name

    "preußisches neumünster"? hauptsache die klischeehafte einordnung paßt, oder wie?

     

    würde man - als beispiel - auch preußisches köln oder preußisches trier schreiben? immerhin gehörten diese städte zu preußen seit 1815! schleswig-holstein in seiner gesamtheit erst seit 1866 - also gerade mal fünfzig jahre vor dem aufbau der ausstellung.

     

    trotzdem: interessanter artikel!

  • MN
    meine name

    "preußisches neumünster"? hauptsache die klischeehafte einordnung paßt, oder wie?

     

    würde man - als beispiel - auch preußisches köln oder preußisches trier schreiben? immerhin gehörten diese städte zu preußen seit 1815! schleswig-holstein in seiner gesamtheit erst seit 1866 - also gerade mal fünfzig jahre vor dem aufbau der ausstellung.

     

    trotzdem: interessanter artikel!