piwik no script img

Noch mehr Beobachter verlassen SyrienEine erfolglose Mission

Nach Saudi-Arabien wollen jetzt auch noch weitere Golfstaaten ihre Beobachter aus Syrien abziehen. Die Mission sei sinnlos, heißt es zur Begründung.

Ein Teil der von der Arabischen Liga nach Syrien entsandten Beobachter soll das Land wieder verlassen. Bild: dpa

RIAD/KAIRO dpa/dapd | Nach Saudi-Arabien haben nun auch die anderen arabischen Golfstaaten beschlossen, ihre Beobachter aus Syrien abzuziehen. Das erklärte ein Mitarbeiter des Generalsekretariats des Golfkooperationsrates am Dienstag in Riad.

Saudi-Arabien hatte am vergangenen Wochenende während einer hitzigen Debatte bei der Arabischen Liga in Kairo erklärt, der Einsatz der Beobachter sei nicht erfolgreich.

Der Golfkooperationsrat (GCC) ist an der Beobachtermission der Arabischen Liga in Syrien beteiligt. Dem GCC gehören Saudi-Arabien, Kuwait, Katar, Bahrain, Oman und die Vereinigten Arabischen Emirate an.

Die Arabische Liga hatte schrittweise seit Dezember rund 160 Beobachter nach Syrien geschickt, um die Freilassung politischer Gefangener und den Abzug des Militärs aus Protesthochburgen wie Homs, Hama, Idlib, Daraa und Deir as-Saur zu überwachen.

Saudi-Arabien und Katar tendieren inzwischen dazu, die Vereinten Nationen um Hilfe bei der Lösung des Konflikts zu bitten. Dort hatte Russland zuletzt Zwangsmaßnahmen gegen die syrische Führung verhindert.

Nach Angaben der Protestbewegung begann die Armee am Dienstag eine Offensive in der Stadt Hama. Am Montag seien landesweit 34 Menschen von den Truppen des Regimes von Präsident Baschar al-Assad getötet worden. Am Dienstag seien fünf Menschen gestorben.

Der Aufstand gegen Assad, der vor allem die ländlichen Gebiete erfasst hat, hatte im März 2011 begonnen. Seither sollen nach Schätzungen der Vereinten Nationen mehr als 5.500 Menschen getötet worden sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • JL
    julius lieske

    Die üblichen Verdächtigen

    folgen dem Libyen-Drehbuch wirklich sklavisch. Erst der Emir von Katar, dann Saudiarabien und schliesslich der Rest der Mischpoke aus dem Golfrat stellen fest: die Mission hats nicht gebracht und nun muss die UN mal wieder ran. Nächste Woche gehts dann sicher auch schon ohne UN, nur mit einer Koalition der Willigen.

    Bis auf die 60:40 Aggressionstabelle zuungunsten der Putschisten und dem Gruselbericht des algerischen Hotel-Hockers, gab es irgendwie keine Informationen darüber, was die restlichen Beobachter zu berichten hatten. Hier jedenfalls nicht.

    Aber die lupenreinen Demokraten vom Golf brauchen ohnehin keinen Vorwand. Film Ab.

  • P
    Peter

    Es wird ja immer die Zahl von 5000 oder 5500 in Syrien Getöteten angegeben. Sind da die getöteten Sicherheitskräfte, Soldaten und Mitarbeiter des Energiesektors mit dabei?