Nina Hagen wirbt für Brausepulver: Nina Ahoj!
Nina Hagen macht Werbung. Als "echte Großstadt-Pippi-Langstrumpf" wirbt die 53-Jährige für das Kultprodukt Ahoj-Brause. Was aber haben Nina und die Brause gemein?
Nina Hagen, Sängerin, Schauspielerin und Jury-Mitglied von "Popstars", stellt mit 53 Jahren erneut ihr grell geschminktes Gesicht für eine Werbekampagne zur Verfügung. Mit dem Slogan "Mach was Prickelndes" wirbt die bekennende Buddhistin auf 5.000 Postern für das 80-jährige Kultprodukt Ahoj-Brause. Die bunten Tütchen mit dem schmucken Matrosenaufdruck gehören zur Firma Katjes, die Kampagne wurde von der Düsseldorfer Agentur Eggert Group entwickelt.
Allein in Berlin streckt Nina Hagen von 1000 Plakaten herunter den Passanten die Zunge raus. Sie ist eben "eine echte Großstadt-Pippi-Langstrumpf", so der begeisterte Katjes-Geschäftsführer Tobias Bachmüller nach dem Shooting. Was man auf dem Plakat auch sehen kann, zum Beispiel anhand der niedlichen Zöpfchen mit Schmetterlingsverzierung. Aber die Pippi-Langstrumpf-Imitation beherrscht Nina Hagen sowieso schon seit langem, im wahren Leben und spätestens seit sie rotbezopft für Ikea warb. Doch, ja, der Vergleich funktioniert, denn der gemeine Astrid-Lindgren-Leser ist offensichtlich die anvisierte Zielgruppe der "zischigen Prickellust mit ewig jungem Gaumenabenteuer".
Ewig jung ist sie trotzdem nicht, die Nina, auch wenn sie an UFO's glaubt und eine beachtliche Liste von jüngeren Liebhabern vorweisen kann. Wenn sie das endlich bemerken sollte, kann sie die Brause ja immer noch mit Wodka mischen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen