piwik no script img

Nils Schuhmacher Hamburger SoundtrackBenebelt durchs Jahr

Die Ankündigung zum Dokufilm „Chemsex“, der eine eben so genannte Praxis in der Londoner Schwulen-Szene zum Thema hat (6.1., 22 Uhr, B-Movie), wartet dieser Tage auf mit dem reichlich lakonischen Satz: „Die Beteiligten betäuben sich mit allerhand Drogen und haben danach Geschlechtsverkehr“. Nüchterner geht es kaum, sagt man da spontan und hat dem letztlich tragischen Geschehen auf diese Weise sogar noch einen eigenen ironischen Dreh hinzugefügt.

Und genau so geht es jetzt weiter durch das ganze Jahr: mit einer Mischung aus Präzision, Entschlackung und – mal bewusst hergestellter, mal unfreiwilliger – Benebelung. So zum Beispiel auf der Homepage der Hamburger Hafencity. Während es sich bei diesem Stadtteil für die einen um ein lebloses Konglomerat handelt, in dem weiterhin nur Brückenspinnen den Elbphilharmonie-Besuchern ins Gesicht fallen, wird hier fein- und hintersinnig erklärt: „Die HafenCity ist in Teilen bereits zu einem lebendigen Stadtteil geworden“.

Dass dazu Institutionen wie die MS Stubnitz beigetragen haben, gehört zu dem ironischen Teil der Geschichte. Das Schiff war nämlich zuerst da und wird in seinem Standort vom Vitalisierungsgeschehen vor sich hergetrieben. Mittlerweile liegt es ganz am Rand, am Baakenhafen, und irgendwann – wenn auch dort alles schön lebendig geworden ist und die Kreuzfahrtschiffe glücklich tuten – wird es eben in leblosere Gefilde tuckern müssen.

Bis dahin freuen wir uns noch über diverse interessante Veranstaltungen. Zum Beispiel mit Ikonen der Düsternis namens Scott Kelly, die ihre Akustikgitarren rausholen (11.1., 20 Uhr, MS Stubnitz). Kelly, mehr bekannt als Mitglied der stilbildenden Post-Harcdore/Post-Metal Band Neurosis, knarzt und brummt hier mit äußerst schmalen Mitteln durch die Nacht und schafft es am Ende gar, noch dunkler als der alte Johnny Cash zu klingen. Und im übrigen auch nicht weniger spirituell.

Eine ganz andere Form des Spirits präsentieren Thomas Ebermann und Kristof Schreuf an einem „Abend mit guter und schlechter Musik“, wie es programmatisch in der Ankündigung heißt. Kurz gesagt geht es hier darum, dass sich die Beteiligten mit Firmenhymnen (12.1, 20 Uhr, Polittbüro) betäuben und auf diese Weise lustvoll mit ihrem Arbeitgeber verschmelzen, also auch eine Art Sex haben. Das guckt und hört man sich besser ganz nüchtern an.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen