piwik no script img

■ NigeriaDer Diktatur trotzen per E-Mail-Recherche

Nairobi (IPS) – Afrikanische Journalisten, die sich von den Zensurbestimmungen in ihren Länder nicht gängeln lassen wollen, nutzen zunehmend das Internet, um den Zensurbestrebungen der dortigen Behörden ein Schnippchen zu schlagen. Beispielsweise haben die Medien in Nigeria mit Hilfe der Möglichkeiten des Netzes sehr gute Aussichten, die Diktatur von General Sani Abacha zu überleben – das glaubt der geschäftsführende Redakteur der nigerianischen Wochenzeitschrift The News, Babafemi Ojudu.

Seit das Militärregime vor kurzem bei einem Angriff auf die Medien sämtliche Telefonleitungen des Blattes gekappt hat, arbeitet Ojudu aus dem Untergrund. Den Kontakt zu seinen Kollegen hält er über das Internet aufrecht. „Ich hänge meinen Laptop einfach an die Telefone von Freunden“, berichtete Ojudu auf einem Treffen, des US-amerikanischen Freiheitsforums in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Das „Freedom Forum“ ist eine 900 Millionen Dollar schwere Stiftung, die sich für die weltweite Presse- und Redefreiheit einsetzt.

Um nach Nairobi zu kommen, mußte der nigerianische Journalist illegal über Benin anreisen. Hätte er ein Flugzeug in der nigerianischen Hauptstadt Lagos bestiegen, wäre er mit Sicherheit verhaftet worden, und man hätte seinen Paß beschlagnahmt, sagte Ojudu. Durch die Online-Verbindung sei es beispielsweise möglich gewesen, über einen Giftbenzinskandal zu berichten, der den Tod mehrerer nigeranischer Autofahrer und Mechaniker verursacht habe, sagte der Journalist weiter. In Nigeria selbst sei es unmöglich gewesen, an die Informationen über das fragliche Importgeschäft heranzukommen. Daß die Schuldigen und ihre internationalen Komplizen dennoch enttarnt werden konnten, sei E-Mail zu verdanken.

Wann immer die Regierung Abacha gegen Menschenrechte und Pressefreiheit verstößt, sollen die Medien in der Lage sein, darüber zu berichten – das ist das Ziel des Unabhänigen Journalisten- Zentrums in Lagos. Das Zentrum bietet Hilfe, indem es beispielsweise Berichte über diese Themen in das Internet einspeist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen