Niedersachsen macht auf: Germany’s next Modellkommune
Niedersachsen hat 14 Modellkommunen ausgewählt, die die Öffnung von Einzelhandel und Kultureinrichtungen nach den coronabedingten Schließungen testen.

Am Ende wurden es nur 14. Denn zentrales Kriterium war, dass die Modellkommunen bei den Corona-Neuinfektionen eine Sieben-Tages-Inzidenz von 100 Fällen pro 100.000 Einwohner:innen nicht überschreiten sollten – „im Wesentlichen“, wie das Sozialministerium hinzufügte und sich so ein Hintertür öffnete. Für Hannover reichte auch das nicht – die Landeshauptstadt liegt bei einer Inzidenz von deutlich über 100. Dabei sind Städte von A wie Aurich bis O wie Oldenburg, darunter Braunschweig, Lüneburg und Hildesheim, sowie die Samtgemeinde Elbtalaue im Wendland.
Ab Ostermontag könnten die Modellversuche in Sachen Normalität theoretisch beginnen, die meisten Städte peilen jedoch den 12. April als Starttermin an: In gekennzeichneten Bereichen dürfen Außengastronomie, Kultureinrichtungen, Fitnessstudios, Kinos und Verkaufsstellen von Einzelhandel und Einkaufscentern für Besucher*innen öffnen. Angelehnt an das Modellprojekt in Tübingen, das inzwischen zu stark steigenden Infektionszahlen geführt hat, soll so die sichere Öffnung des öffentlichen Lebens, begleitet von Teststrategien und digitaler Kontaktnachverfolgung, geprobt werden.
Das Projekt unterliegt klaren Rahmenbedingungen: So ist es zum Beispiel Grundvoraussetzung, dass die betroffenen Kommunen dauerhaft bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 200 Coronafällen pro 100.000 Einwohner:innen bleiben. Sollte die Inzidenz während der Laufzeit über diesen Wert steigen, wird sofort abgebrochen. Zudem müssen die zuständigen Gesundheitsämter ein App-basiertes System der Kontaktnachverfolgung benutzen. Wie praktisch, dass Niedersachsen gerade erst einen Vertrag zur Nutzung der Luca-App abgeschlossen hat.
Eine weitere Voraussetzung für den Aufstieg zur Modellkommune ist die Teststrategie: Um die öffnenden Läden und Kultureinrichtungen zu betreten, muss ein tagesaktueller, negativer Schnelltest vorgezeigt werden. Dafür müssen ausreichend Testmöglichkeiten im Modellgebiet bestehen. Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth (SPD) sagte, es sei „auch ein vorgeschalteter strenger Lockdown denkbar und würde von uns mitgetragen“.
Kommunen sollen Erfahrungen dokumentieren
Nach drei Wochen Projektphase ist jede Kommune angehalten, einen Erfahrungsbericht über ihre Zeit in der simulierten Normalität zu verfassen. Die Erkenntnisse sollen in Zukunft unter anderem auch für die Testung von Präsenzmessen genutzt werden.
Einen kleinen Dämpfer der Freude gibt es doch, denn auch in Modellkommunen kann ab einer Inzidenz von 150 eine Ausgangsbeschränkung verhängt werden. Dann muss die Theatervorstellung so enden, dass alle brav um 21 Uhr zu Hause sitzen können.
Diesen Artikel haben wir am 4. April aktualisiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen