Niederländische Coffeeshops: Kein Hasch mehr für Touristen?
Eine Kommission rät der niederländischen Regierung, den Cannabisverkauf deutlich einzuschränken. Das Modell der Duldung weicher Drogen stünde damit vor dem Aus.
AMSTERDAM taz | Die Drogenpolitik der Niederlande ist nicht mehr zeitgemäß und bedarf einer gründlichen Revidierung. Das ist der Tenor eines Reports, den die Beratungskommission Drogenpolitik am Dienstag der niederländischen Regierung überreichte.
Das Dokument enthält mehrere Vorschläge. Demnach sollen Coffeeshops kleiner und für ausländische Besucher schwerer zugänglich werden. Die Kommission plädiert künftig für "geschlossene" Verkaufsstellen für die ansässige Bevölkerung, um den wachsenden Zustrom von Drogentouristen aus den Nachbarländern zu stoppen. Zudem wird angeregt, die bisherige strikte Trennung zwischen weichen und harten Drogen aufzuheben. Grund hierfür ist der durch die kommerzielle niederländische Produktion gestiegene THC-Gehalt. Als weitere Möglichkeit nennt der Report, Cannabisprodukte ab einer bestimmten Stärke zu illegalisieren.
Ambivalent äußert sich die Kommission zur Zucht von Marihuana und Haschisch unter staatlicher Aufsicht. Modellprojekte werden in Erwägung gezogen, eine völlige Legalisierung wird jedoch abgelehnt. Bisher ist in den Niederlanden allein der Verkauf durch Coffeeshops straffrei. Deren Belieferung ist dagegen ebenso wie die Zucht von Cannabis illegal.
In den 33 Jahren seit Einführung der Duldungspolitik ist die Zahl der Drogentouristen stetig gestiegen. Diese Nachfrage macht die Cannabisproduktion zu einem enormen Wirtschaftszweig. Durch die Gesetzeslage ist der Sektor jedoch vollständig in der Illegalität. Justiz und Polizei weisen schon seit Langem auf die enge Verbindung zwischen Coffeeshops und organisierter Kriminalität hin. Diese sowie die Probleme mit Drogentouristen, worüber vor allem die grenznahen Städte wie Maastricht klagen, drängen die Regierung zum Handeln. Der Report, den sie bei der Kommission in Auftrag gab, soll als Grundlage einer neuen Drogenpolitik dienen. Im Herbst soll diese Frage auf der politischen Agenda erscheinen. Innerhalb der Koalition ist eine Einigung jedoch äußerst fraglich. Der christdemokratische CDA von Ministerpräsident Jan Peter Balkenende sowie Juniorpartnerin Christen Unie sind für ein völliges Ende der Duldungspolitik und wollen die Coffeeshops am liebsten schließen. Die sozialdemokratische PvdA hingegen hält den Ansatz für prinzipiell richtig, aber reformbedürftig. Bereits zwei Tage vor dem Bericht der Kommission bekräftigte die Partei ihre Forderung, die Cannabiszucht zu legalisieren. Ein solches Modell unterstützt auch die Vereinigung niederländischer Gemeinden (VNG). Auf einer Tagung aller Bürgermeister aus Städten mit Coffeeshops sprach man sich Ende letzten Jahres für erste Pilotprojekte in Eindhoven aus.
An weiteren Initiativen besteht indes kein Mangel. In der südlichen Provinz Limburg erwägen die betroffenen Gemeinden zurzeit, einen Pass einzuführen, der zu allen Coffeeshops Zugang verschafft. Dieser soll jedoch nur für dort Ansässige erhältlich sein. Die Kommission schlägt nun ebenfalls Regulierungen für ausländische Raucher vor. Damit wähnt man sich auf Linie mit dem ursprünglichen Gedanken der Duldungspolitik, die Versorgung der lokalen Kiffer sicherzustellen. Auch Befürworter einer kontrollierten Legalisierung der Cannabiszucht, wie der Maastrichter Bürgermeister Gerd Leers, unterstützen diese Idee. Gleichzeitig weisen sie aber darauf hin, die Frage des Drogentourismus könne letztendlich nur auf europäischer Ebene beantwortet werden. TOBIAS MÜLLER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30