: „Nice Scheiß“ für den Gabentisch
Bootlegs sind Schallplatten, die ohne Erlaubnis des Interpreten und der Rechteinhaber veröffentlicht werden, also „Schwarzpressungen“. Es sind eigenständige Plattenproduktionen, in der Regel illegal mitgeschnittene Liveaufnahmen, die offiziell nicht erhältlich sind. Oft werden auch Demoaufnahmen oder Interviews verwendet. Der Schwarzmarkt der Bootlegs hat inzwischen biblische Ausmaße angenommen, kein Mensch hört mehr durch. In dieser Situation hilft der New Collector's Price Guide for Bootlegs von Andreas Voigts. Auf 531 Seiten listet der Katalog 14.400 Platten und CDs – von Lee Aaron bis ZZ Top – nach Titel und Merkmalen, Sammlerpreisen und Herkunftsland auf und bringt damit Licht unter den Ladentisch. Vielleicht interessiert sich ja jemand für die 70 Led-Zeppelin-Bootlegs im Plexiglaskoffer für 2.400 Mark. Wo er sie kaufen kann, muß er allerdings selbst rausfinden, denn die Bootleg-Bibel ist kein Bestellkatalog – die seltenen Scheiben sind schließlich illegal.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen