: „Nicaragua macht IWF-Politik“
■ Mittelamerika-Aktivist sieht kaum einen Unterschied zwischen der Wirtschaftsreform vom Juli und dem Auflagen-Katalog aus Washington / Kritik an den Hilfsprojekten der Soli-Szene
Roger Peltzer, Mitglied der „Christlichen Initiative Romero“ und seit langem in der Mittelamerika-Solidarität aktiv, hat auf einer Veranstaltung in Berlin kritisiert, daß die Hilfsprojekte der Nicaragua-Solidaritätsbewegung vor allem dem Sozialbereich gelten. „Länder, die nur ein Zehntel unseres Pro-Kopf-Einkommens haben, können nicht so flächendeckend mit Kindertagesstätten abgedeckt werden wie bei uns“, sagte Peltzer. Wenn Projekte im Sozial- oder Infrastruktur-Bereich gefördert werden, müsse unbedingt darauf geachtet werden, daß dadurch keine Devisen verbraucht werden und dem Staat keine nachfolgenden Lohnkosten entstehen - es sei „Harakiri“, wenn die nicaraguanische Regierung den öffentlichen Dienst ausweite, anstatt ihn zusammenzustreichen. Statt dessen sollen sich die Hilfsprojekte auf den Produktionssektor konzentrieren.
Ohnehin werde der Sozialbereich nach den jüngsten Wirtschaftsreformen in Nicaragua nur noch mit Hängen und Würgen aufrechterhalten. Von Privatisierungen abgesehen, sei das Maßnahmenpaket vom Juli „vollends auf IWF-Linie“ und verzichte vollständig auf soziale Abfederungen. Sowohl in der Zielsetzung als auch in der Wahl der Maßnahmen gebe es keinen Unterschied zu den IWF-Auflagen: Die Löhne und nahezu alle Preise sind freigegeben worden, die Staatsbeschäftigten werden von einem scharfen Kaufkraftverlust getroffen, die Zinsen wurden drastisch erhöht, und die Währung wird laufend abgewertet. Mit dem Streichen von Subventionen sollen wettbewerbsfähige Preise hergestellt werden, der Export soll ausgedehnt und dazu die Agrarproduktion gesteigert werden.
Peltzer: „Konservativer als der IWF ist die sandinistische Regierung sicher nicht, aber sie treibt eine ähnliche Politik.“ Er mochte nicht ausschließen, daß Nicaragua deswegen bald wieder Weltbank-Kredite erhält. „Aber in Nicaragua gibt es keine korrupte Elite“ - so bestehe die Hoffnung, daß die Früchte der Anpassung allen zugute kämen.
diba
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen