Neuverfilmung von "Sissi": Die glanzlose Kaiserin
Das ZDF wagt eine Neuverfilmung des "Sissi"-Stoffs: Die ist überfrachtet – und zeigt, dass die Lage ernst ist, aber nie zu ernst, um Kinder zu zeugen. (Donnerstag & Sonntag, 20.15 Uhr).
Haben Sie in letzter Zeit abgestaubt? Nein - dann lassen Sie es lieber. Denn Staub gibt allem eine ganz eigene Art Patina, eine, die in der Sonne glitzert. Ohne diese Staubschicht sind Ihre Sachen einfach nur Ihre Sachen. Schön, ja, aber …
Ungefähr so ist es auch mit der Geschichte Elisabeths, der Kaiserin von Österreich. Ernst Marischkas Filmdreiteiler "Sissi" aus den Fünfzigerjahren ist mächtig verstaubt, erzielt aber alle Jahre wieder zu Weihnachten für Sat.1 irrwitzig hohe Einschaltquoten. Da will das ZDF was von abhaben und hat mit der deutsch-österreichisch-italienischen Koproduktion "Sisi" das Ganze nicht nur um ein "s" entschlackt und zum Zweiteiler gekürzt, sondern auch sonst mal kräftig drübergewischt.
Hervor kommt die Italienerin Cristiana Capotondi. Sie spielt Sisi - und sie ist nicht Romy Schneider, hat aber einen bezaubernden frischen Charme und überhaupt ist es ein ganz hinreißendes Paar, das sie mit David Rott als Kaiser Franz Joseph formt. Ein sehr heutiger, empfindsamer und facettenreicher Franz ist das, und man sieht den beiden gerne zu, wie sie sich aus dem Palast stehlen, um die Hochzeitsnacht in aller Freiheit zu begehen, wie sie sich häufigstmöglich in die Arme sinken und der Liebe frönen. Und politische Debatten werden gleich viel erträglicher, wenn die Kaiserin dabei im Negligé auf den kaiserlichen Schreibtisch hingegossen mit ihrem Franz die Lage in der Lombardei diskutiert. Das zeigt zweierlei: Die Lage ist ernst, aber nie zu ernst, um Kinder zu zeugen.
Der Zweiteiler beginnt mit dem Kennenlernen des Liebespaares und endet mit Sisis Krönung zur Königin von Ungarn. Dazwischen hat er einige Längen, denn wo Marischka so klug war, einiges - zugegeben eher Schwermütiges - wegzulassen, wird nun alles angerissen: Der Tod von Sisis erster Tochter, des Kaisers Bruder Max, der Franz mit seinen liberalen Positionen entgegensteht, der Streit um die militärische Ausbildung des empfindsamen Sohnes Rudolf, dazu gibt es ausgiebige Schlachtenszenen und aufopferungsvolle Hingabe der Kaiserin im Lazarett. Historisch korrekter als beim alten "Sissi" ist davon wenig, Sisis Figurfanatismus wird mit ungelenkem Rumturnen am Barren angedeutet, die Eheprobleme lösen sich stets in hingebungsvolle Liebe auf.
Übereifrig soll Sisis politisches Interesse und ihr Einfluss auf die Entscheidungen des Kaisers dargestellt werden, doch bleibt es meist bei nachdenklichem, erschrockenem, ablehnendem Staunen über all das, was so passiert in der Welt. Darüber muss man natürlich reden. Viel reden.
Ein weiterer Grund, warum "Sisi" nicht recht begeistert, sind die drögen Nebenfiguren. Ausgerechnet die Topschauspieler Herbert Knaup als Sisis Vater Max und Martina Gedeck (die von der jungen Liebenden direkt ins Schwiegermutterfach wechseln musste) als Franz Josephs Mutter Sophie sind top fehlbesetzt, weil entweder zu hölzern oder allzu bedeutungsschwer. Schmerzlich vermisst man Gustav Knuth als Kaiserinnen-Vater und Josef Meinrad als Oberst Böckl, die der alten "Sissi" ihren Charme verliehen.
So bleibt ein schön gefilmter ZDF-Sonntagsfilm, mit Dialogen fürs Herz wie diesem. Sie: "Ich habe mein ganzes Leben auf dich gewartet." Er: "Danke, dass du mich gelehrt hast, dich zu lieben." Kein Wunder, dass alles so solide romantikgebürstet ist - Christiane "Inga Lindström" Sadlo verlieh dem Drehbuch den letzten Schliff.
Das ist nicht schlecht, nur eben etwas glatt und glanzlos. Und gerade in der Weihnachtszeit hat es die Seele ja gern etwas funkelnd - auch wenn es nur Staub ist, bei Lichte betrachtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts