Neustart mit der ganzen Familie: Guttenberg will offenbar auswandern
Es sollte eine "Zeit der Reue und der Buße" werden: Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will nach Medienberichten im Ausland nach Vergebung suchen.
![](https://taz.de/picture/263679/14/Guttenberg_04.20110610-16.jpg)
Berlin dpa/afp| Den vor drei Monaten zurückgetretenen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) zieht es offenbar für längere Zeit ins Ausland. Der Spiegel meldete am Freitag vorab unter Berufung auf Vertraute des CSU-Politikers, der 39-Jährige werde mit seiner Frau Stephanie und seinen beiden Töchtern für mindestens zwei Jahre ins Ausland ziehen. Für die Zeit danach habe er eine Rückkehr in die Politik nicht ausgeschlossen.
Zu Beginn des kommenden Schuljahres solle der Ortswechsel erfolgt sein, berichtete das Nachrichtenmagazin unter Berufung auf Vertraute Guttenbergs. Demnach steht nur noch nicht fest, ob es die Familie in die USA oder in die britische Hauptstadt London zieht.
Guttenberg war am 1. März wegen der Affäre um nicht gekennzeichnete Zitate in seiner Doktorarbeit zurückgetreten. Bei seiner Verabschiedung von der Bundeswehr mit einem großen Zapfenstreich hatte er gesagt, ihm stehe nun eine "Zeit der Reue, wahrscheinlich auch der Buße" bevor.
Über einen Aufenthalt im Ausland gab es schon damals Spekulationen, die sich nun verdichten. Laut Spiegel hat Guttenberg in Unterredungen und E-Mails von einem "politischen Sabbatical" gesprochen. Bisher habe sich die Familie noch nicht entschieden, ob sie in die USA oder nach London gehen wolle. Der Ortswechsel sei zu Beginn des nächsten Schuljahres geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss