Neukölln fahrradfreundlich: Nachhaltige Behörde

Neuköllns „Fahrradfreundliches Netzwerk“ lobt das Bezirksamt​. Das hat eine Auflistung der Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur erstellt.

Radwege blühen in Neukölln wie die Blumen am Hermannplatz Foto: dpa

„Super! Diese Übersicht informiert sehr gut über bisher Erreichtes und zurzeit Geplantes! Vielen Dank dafür!“ Dass solche Töne auf dem Twitter-Account eines der 12 Berliner „Fahrradfreundlichen Netzwerke“ zu lesen sind und sich dabei an die Verwaltung richten, kommt selten vor. Aber das Neuköllner Netzwerk lobte das dortige Bezirksamt am Dienstag ganz ironiefrei, weil dieses eine detaillierte Auflistung aller Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur zwischen Kreuzkölln und Rudow ins Netz gestellt hatte.

Vorangegangen war kürzlich die Veröffentlichung einer parlamentarischen Anfrage der Linken, die genau dies abgefragt hatten. Damals hatte das Bezirksamt über die Senatsverkehrsverwaltung mitteilen lassen, eine „sachgerechte Beantwortung“ sei „aufgrund der sehr komplexen Fragestellungen nicht leistbar“, das Neuköllner Straßen- und Grünflächenamt führe dazu keine gesonderten Statistiken. Was offenbar nicht stimmte – zumindest verweist das Bezirksamt auf die Plattform „FixMyBerlin“, wo die Daten „schon lange eingestellt“ seien.

Der Liste zufolge, die sich auf die laufende Legislaturperiode bezieht, sind 12 Infrastrukturmaßnahmen bereits abgeschlossen, etwa die Ausschilderung eines Teils der Weserstraße als Fahrradstraße (Kostenpunkt: ca. 35.000 Euro), die Asphaltierung der Friedelstraße zwischen Maybachufer und Weserstraße (ca. 480.000 Euro) oder die Umgestaltung eines Teils der Karl-Marx-Straße (ca. 2,5 bis 3 Millionen Euro – warum diese Zahl auch nach Abschluss der Arbeiten noch so unpräzise ist, bleibt unklar). Vier Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung, darunter die Fahrradstraße Weigandufer und die Errichtung von über 1.000 Anlehnbügeln im Bezirk. 236 Bügel werden auf der Fahrbahn errichtet und ersetzen fast 80 Kfz-Parkplätze.

Vollkommen zufrieden sind die AktivistInnen natürlich nicht

Zu den 14 geplanten Maßnahmen gehören eine Diagonalsperre in der Braunschweiger Straße und die Umwandlung der Herrfurthstraße in eine Fahrradstraße. In der Weserstraße soll es weitergehen, sie soll „zur längsten Fahrradstraße in Berlin“ werden. In den meisten Fällen kommt das Geld von der Senatsverwaltung, zum Teil kombiniert mit Bundesmitteln im Rahmen des Programms „Aktive Zentren“.

Vollkommen zufrieden sind die AktivistInnen natürlich nicht: Es komme nun darauf an, die Maßnahmen der Bezirke „in ein Konzept, einen langfristigen Radverkehrsplan einzubetten“. „Wann dürfen wir diesen erwarten?“, fragen sie die Verkehrsverwaltung. Die muss das zentrale Planwerk laut Mobilitätsgesetz bis Mitte 2020 aufstellen, BeobachterInnen rechnen aber nicht mit einer fristgemäßen Vorlage.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.