piwik no script img

Neues vom Verkündigungs-Betrieb

„Mir ist schon klar, dass das eine Revolution ist.“ Ilse Wehrmann, Leiterin des Landesverbandes evangelischer Kitas (Foto), fordert kostenlose Kindergartenplätze für alle. In Bremen gehen fast 10 Prozent der Kinder nicht zum Kindergarten. Außerdem plädiert sie für ein Hochschulstudium für Erzieherinnen, wie es in anderen europäischen Ländern längst üblich ist. „Die Qualifikation einer deutschen Erzieherin wird nirgendwo anerkannt. Wir sind das Schlusslicht.“

Ein Schwerpunkt der kirchlichen Kindergruppenarbeit im nächsten Jahr wird laut Wehrmann die Betreuung der unter Dreijährigen sein. Außerdem eröffnet Anfang Februar in der Zionsgemeinde eine Kurzzeitbetreuung für Notfälle. Dank einer dort beschäftigten Krankenschwester können Betreuungsengpässe auch für kränkelnde Kinder überbrückt werden.

Mit Sorge sieht Ilse Wehrmann die Situation behinderter Kinder. Sie sollen künftig – ähnlich wie bei der Altenpflege – je nach Behinderung eingestuft werden. Sonderpädagogen kommen dann nur noch stundenweise in die Gruppen. Von den 3.900 Kindern in evangelischen Kitas sind 370 behindert.

Ein anderes Problem scheint dagegen schon bald gelöst zu sein. Ende des Monats klärt ein fachliches Gespräch die Situation muslimischer Erzieherinnen. Bislang müssen die Angestellten Mitglied der Arbeitgemeinschaft christlicher Kirchen sein – Ausnahmen gibt es schon jetzt. Ilse Wehrmann geht aber davon aus, dass es trotz möglicher Lockerungen keine muslimische Leiterin geben wird.

„Wir sind immer noch ein Verkündigungsbetrieb“. hey

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen