piwik no script img

Neues vom FinanzsenatorSparfuchs will Milliarden verjuxen

Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin ist immer für einen Sparvorschlag gut. In Zeiten der Depression aber will er richtig Geld raushauen.

Wäre gerne Kanzler und würde Bürger beglücken: Thilo Sarrazin Bild: AP

In der Finanzkrise ersinnen Politiker täglich neue Vorschläge zur Wirtschaftsrettung: Banken verstaatlichen, KFZ-Steuern erlassen, Konjunktur ankurbeln. Und mehr kaufen, damit der Motor nicht erlahmt, so das Credo. Voll richtig, sagt Berlins Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD). Wer den Armen mehr Geld gibt, tut der deutschen Wirtschaft auch gut. Nur: Mit ein paar Euro mehr bringt das nix.

Besser finanziell aufgemuskelte Hartz-IV-Empfänger, die mit einer kleinen Extra-Staatsknete nur in asiatische Flachbildschirme, Videorekorder und MP3-Player investieren, die machen noch kein Konjunkturprogramm, da ist sich der Senator sicher. "Das Geld geht alles nach Fernost. Es geht alles nach Südchina. Und nichts bleibt hier."

So what? Im Falle einer großen Wirtschaftsdepression müsse der Staat richtig Geld in die Hand nehmen. Dann müsse es ein groß angelegtes Investitionsprogramm über 7 bis 8 Jahre und 25 Milliarden Knete pro Jahr für Investitionen geben. Um die Wirtschaft anzukurbeln, sollen aber auch die Kleinen wieder feiern. Wenn er Bundeskanzler wäre, so Größenwahn-Sarrazin, würde er "richtig" Geld an die Bürger verteilen.

"Dann muss die Notenbank Geld unters Volk streuen, sie muss ihre Kasse aufmachen. Jeder bekäme 100 oder 1.000 Euro echt zum Verjuxen." Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung ist schiete, "das Paket hilft gar nichts, es kostet nur Geld", sagt Sarrazin. Steinbrück, das ist die Lösung! ROLA

FOTO: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • PS
    Peter Schüttel

    Ja das ist Größenwahn. Die Politiker schmeißen derzeit mit den Milliarden rum. Wer soll das alles einmal bezahlen ?