piwik no script img

Neues aus dem taz.BienenstockKeine Hoffnung für die Königin

Seit Mai 2013 bevölkern Bienen unser taz Dach und summen durch die Nachbarschaft in der Rudi-Dutschke-Straße. Ihr Auftrag: Blüten bestäuben und Honig produzieren. Unter fachkundiger Anleitung der AktivistInnen der jungen ImkerInnengemeinschaft Berliner Honig und befreundeten ImkerInnen aus Charlottenburg, erlernen taz MitarbeiterInnen das Handwerk fachgerechter Bienenbetreuung.

2015 ist dabei ein durchwachsenes Jahr: Zwei Bienenvölker lebten in diesem Sommer bei uns. Einem Volk ging und geht es sehr gut, die Königin, wichtigster Teil einer Bienengemeinde, ist stark, legte viele Eier und schuf eine starke Bienengemeinschaft, welche gleich mehrere Kilo Honig lieferte. Das zweite Volk tat sich indes schwer, seine alte Königin legte kaum Eier. Der Versuch, mit frischer Brut vom benachbarten starken Volk nachzuhelfen – um eine neue Königin gewinnen zu können – gelang zwar. Doch das Bienenvolk kam nicht zu Kräften, die neue Königin ging wieder verloren und schließlich griffen Wespen das geschwächte Volk an. Die taz ImkerInnen lösten das Volk notgedrungen auf. Alle Anstrengungen gelten nun dem verbliebene Bienenvolk, welches als nächstes mit Ameisensäure bedampft wird. Ein wirksamer Weg, um etwaigen Befall mit der gefährlichen Varroamilbe vor dem Winter zu beseitigen.

Kaufen kann man unseren Honig übrigens nicht, dafür ist die Menge, die unsere Bienen produzieren, zu gering. Trotzdem bieten wir ihnen im taz.Shop leckeren taz.Honig. Diesen produzieren, wenn man so will, andere fliegende KollegInnen in der Stadt, die von kleinen Imkereien in Berlin betreut werden. Vertrieben wird dieser lokal erzeugte Honig von der Gemeinschaft Berliner Honig. (MSC)

Der taz.Honig: shop.taz.de Und das Imkerei-Handwerk: www.berlinerhonig.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen