piwik no script img

Neues VHS-ProgrammDer Run auf die Kurse geht los

■ Von Abitur bis Zinsen: Ab Montag liegt das 215 Seiten starke Herbstprogramm der Bremer Volkshochschule vor

Ungelogen: Es gibt Leute, die warten sehnsüchtiger als auf den neuen Grass auf das neue Volkshochschul-Programm. Am Montag kann der Run auf die begehrtesten Kursangebote wieder losgehen: Dann liegt das neue Herbstprogramm der Bremer VHS vor. Es ist beeindruckende 250 Seiten stark und umfaßt krakengleich alle Bereiche unseres Lebens – von Abitur bis Zinsen, von Aktplastik und Allergien sowie Antisemitismus über Bauchtanz, Dreiradbau und Homebanking bis zu Kontakttraining, Kurdisch und Rente. Sympathisch: das Kapitel „Ältere“ ist in Großschrift gesetzt. Neues findet sich im Bereich Pädagogik (für den Fall, daß Eltern mit ihren Kleinen nicht zurechtkommen); Liebe und Sex werden als Jugendthema, aber auch als Thema alter Leute betrachtet; geradezu politisch wird es, wenn es um die Verkehrsplanung in der Neustadt geht.

InteressentInnen finden das Programm von der nächsten Woche an in den VHS-Zweigstellen,, den Stadtbibliotheken und den Buchhandlungen. Auswärtige können sich das Konvolut gegen einen mit 3 Mark frankierten Rückumschlag zusenden lassen. Und wer noch eine Woche Geduld hat, findet alle Informationen auch im Internet (www.bremen.de/info/vhs). Telefonische Info unter Tel.: 0421/361 59 525. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen