Neues Jugendbuch über Politik: Slomka gibt Gummi
Marietta Slomka stellt ihr neues Buch betont lässig vor. Sie will den angeblich politikscheuen Jugendlichen Politik erklären. Die Zielgruppe kritisiert inhaltliche Fehler.
Journalisten bezeichnen Auftritte von Politikern, in denen sie sich "nah bei den Menschen" zeigen, spöttisch als "Gummistiefeltermin", schreibt Marietta Slomka, Frontfrau des ZDF-"heute-journals", in ihrem neuen Jugendbuch "Kanzler lieben Gummistiefel". Darin will sie Jugendlichen "mit einem Augenzwinkern" und "vielen aktuellen Beispielen" erklären, wie Politik funktioniert. Die Präsentation ihres Buches vor zwei Berliner Schulklassen am Freitag im Max-Liebermann-Haus war ebenfalls ein solcher "Gummistiefel-Termin". Die Inszenierung der Autorin stand an erster Stelle.
Zwar trug Slomka adrettes Schwarz statt der Schröderschen Hochwasser-Boots. Schließlich galt es keine Jahrhundertflut zu bekämpfen, sondern die von allen Seiten beklagte Politikverdrossenheit deutscher Jugendlicher. Die, um die es ging, kamen jedoch kaum zu Wort. Das Motto der Plauderrunde vor Zielgruppen-Publikum gab RBB-Moderator Marc Langebeck aus: "Bleiben Sie immer schön relaxed." Man fürchtete, eine steife Podiumsdiskussion könne die angeblich so politikscheuen GymnasiastInnen verschrecken.
Marietta Slomka erklärte also auf dem Podium - bei Männern würde man sagen: hemdsärmelig -, warum sich Politiker gerne mit Hund inszenieren und sich kleine Männer, wie der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy, heroisch hoch zu Ross zeigen. Einige Schülerinnen und Schüler fühlten sich indes als Klatschkulisse missbraucht. "Wir waren nur eingeladen, damit es im Fernsehen schön aussieht", klagte der 18-jährige Mattes Schreiber hinterher. Fragen der SchülerInnen waren im Programm nicht vorgesehen. Gerne hätten er und sein Mitschüler Oskar Böhm, 17, mit der "heute-journal"-Moderatorin diskutiert. Die Schüler hatten sich nämlich die Mühe gemacht, Slomkas Buch aufmerksam zu lesen. Was sie fanden, waren vor allem "unzulässige Verallgemeinerungen", wie Oskar Böhm moniert. "Sie behauptet zum Beispiel, dass Jean-Jacques Rousseau ein Vordenker der Gewaltenteilung gewesen sei. Das ist sachlich falsch", sagt der Zwölftklässler mit Leistungskurs Geschichte. "Wenn ich das in einer Klausur geschrieben hätte, hätte ich Punktabzug bekommen."
Vielleicht werden Jugendliche oft einfach unterschätzt. Nimmt man sie nämlich ernst, können sie sich schnell begeistern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts