• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 10. 2022, 11:32 Uhr

      Immobilienspekulation

      Profitabler Abriss

      In Berlin-Mitte müssen zwei Bürogebäude weichen, um Platz für ein neues Bürogebäude zu machen. Bei Abriss und Neubau haben die Eigentümer freie Hand.  Jonas Wahmkow

      Ein halb abgerissenes Bürogebäude
      • 2. 7. 2022, 14:43 Uhr

        CO2-Emissionen im Baugewerbe

        Die Zementindustrie wird dreckiger

        Die Produktion von Zement macht 7 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus. Der Ausstoß wächst besonders schnell und hat sich seit 1990 verdreifacht.  Lalon Sander

        Auf einer Baustelle wird eine Brücke auf Pfeilern gebaut
        • 5. 12. 2021, 09:03 Uhr

          Stroh als Baumaterial

          Vom Acker in die Wand

          Brennt das nicht lichterloh? Stroh für den Hausbau zu nutzen, erscheint ökologisch, aber leichtsinnig. Experten wissen es jedoch längst besser.  Manfred Ronzheimer

          Zwei Leute reichen einem dritten einen Strohballen hinauf, der in der Fassade eines neues Hauses verbaut werden soll
          • 21. 11. 2021, 16:07 Uhr

            Dichte Bebauung in Städten

            Immer höher hinaus

            Wenn Städte wachsen, kann der Königsweg nicht darin bestehen, Reihenhaussiedlungen auf dem Land zu bauen. Von den Vorteilen dichter Bebauung.  Gernot Knödler

            Eine Plattenbausiedlung aus der Ferne fotografiert, mit ein paar Bäumen drumherum, in Berlin-Buch gelegen
            • 21. 11. 2021, 11:40 Uhr

              Neubau-Knatsch am Rande Berlins

              Die Platte am Moor

              Im kleinen, aber komplexen Berliner Ortsteil Buch ist ein Streit zwischen Naturschützern und Senat entbrannt. Ein großes Quartier soll entstehen.  Susanne Messmer

              Eine Frau und zwei Männer vor einem Wohnwagen: Mitglieder der Initiative Buch Am ­Sandhaus
              • 7. 4. 2021, 11:20 Uhr

                Energetische Kriterien beim Bauen

                Greenwashing statt Nachhaltigkeit

                Gastkommentar 

                von Joachim Reinig 

                Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles ändern.  

                Eine Hand streicht eine Fassade gold.
              • Betongold meets Brennpunkt

                Glanz und Elend in Lichterfelde

                Am Stadtrand will Investor Klaus Groth ein neues Stadtviertel bauen. Exklusiver Öko-Luxus trifft auf den einzigen Problemkiez im Südwesten.  Björn Brinkmann

                Eine grüne Naturlandschaft mit Trampelpfaden und Bäumen. Dahinter ragt ein Wohnhochhaus auf.
                • 28. 10. 2019, 17:11 Uhr

                  Solidarisches Wohnprojekt in Berlin

                  Geflüchtete zu Genoss*innen

                  Ein Genossenschaftsbauprojekt in Weißensee nimmt Flüchtlinge auf – mithilfe von Sponsor*innen, die deren Anteile finanzieren.  Marina Mai

                  Blick auf mehrere Neubauten in Berlin
                  • 3. 2. 2019, 16:08 Uhr

                    Schinkels Bauakademie wieder aufbauen?

                    Das braucht eigentlich keiner

                    In der Akademie der Künste wurde über die Rekonstruktion von Schinkels Bauakademie gestritten, die seit 2016 geschlossen ist.  Susanne Messmer

                    Die Bauakademie als Schaufassade aus Plane und Gerüst
                    • 13. 1. 2019, 09:25 Uhr

                      Nachhaltige und preiswerte Architektur

                      Die Kisten der Zukunft

                      Modulares Bauen mit Recyclingmaterial – der Architekt Werner Sobek zeigt, wie's geht. Er knüpft dabei an die Experimente der 1920er-Jahre an.  Sabine Seifert

                      Ein Wohnmodul wird per Kran auf ein anderes Modul gesetzt
                      • 20. 10. 2018, 16:00 Uhr

                        Senat muss den Mietenanstieg begrenzen

                        WBM & Co: Ausreizen, was geht!

                        Mit einer Kooperationsvereinbarung hat der Senat die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften auf einen Sozialkurs verpflichtet. Ein Wochenkommentar.  Erik Peter

                        • 1. 10. 2018, 15:29 Uhr

                          Grundstücksstreit entzweit queere Szene

                          Lesben-Wohnprojekt vor dem Aus

                          Der lesbische Verein RuT gewann die Ausschreibung für das Grundstück Schöneberger Linse. Die Schwulenberatung Berlin klagte dagegen – mit Erfolg.  Andreas Hergeth

                          • 2. 8. 2018, 17:36 Uhr

                            Wohnungsbau auf einem Friedhof

                            Früher war das alles unmöglich

                            In der Prenzlauer Allee 7 gehen Kirche und Baugruppe neue Wege. Das Grundstück auf dem Gottesacker wurde nur minimal bebaut und lässt viel Raum für Gärten.  Uwe Rada

                            Ein Garten hinter einer Front von Häusern
                            • 20. 3. 2018, 12:54 Uhr

                              Bausünden in Berlin

                              Hässlich bauen ist leider nicht verboten

                              Warum baut man heute in deutschen Städten eigentlich so hässlich? Beim Bauen gibt es zwar Tausende von DIN‑Normen, aber keine Norm für Schönheit.  Ronald Berg

                              • 5. 8. 2017, 10:00 Uhr

                                Der Möckernkiez feiert Richtfest

                                Wo dein Platz, Genosse, ist

                                In Deutschlands größtem Genossenschaftsprojekt entsteht kein bezahlbarer Wohnraum. Das könnte auf dem Dragonerareal anders werden.  Uwe Rada

                                • 15. 4. 2017, 13:00 Uhr

                                  Das war die Woche in Berlin II

                                  Spekulanten am Pranger

                                  Die Fraktionen der Linken im Bundestag und im Berliner Abgeordnetenhaus haben ein Gutachten zum Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen vorgestellt.  Uwe Rada

                                  • 10. 2. 2016, 17:25 Uhr

                                    Neubau statt Street Art

                                    Ende der Wände

                                    Das „Parlament“ an der S-Bahn, eine Ikone unter den Fassadenbildern, wird hinter einem Neubau ver­schwin­den.  Rolf Lautenschläger

                                    • 26. 1. 2016, 18:18 Uhr

                                      Wenig Geld für grüne Dächer

                                      Bremen minimiert nach zehn Jahren sein Programm zur Förderung bewachsener Dächer: Geld gibt‘s nur für Großwohnanlagen.  Eiken Bruhn

                                      • 30. 9. 2015, 16:30 Uhr

                                        Hoffnung für Modellprojekt

                                        Der Möckernkiez macht weiter

                                        Das Kreuzberger Ökoviertel kann offenbar doch zu Ende gebaut werden: Es gebe positive Signale von den Geldgebern, sagt der Vorstand.  Antje Lang-Lendorff

                                        • 23. 9. 2015, 14:09 Uhr

                                          Modellprojekt auf Geldsuche

                                          Möckernkiez vor der Entscheidung

                                          In der nächsten Woche wird sich zeigen, ob das Modellprojekt Möckernkiez eine Finanzierung bekommt – oder scheitert.  Antje Lang-Lendorff

                                        • weitere >

                                        Neues Bauen

                                        • FUTURZWEI

                                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • wochentaz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2023
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln