Neues Album von Hans Nieswandt: Unglaubliches Discostück
Der Kölner Hans Nieswandt legt ein neues Album mit 14 geremixten Songs vor. Die Originaltitel sind kaum bekannt, aber zumindest bei Nieswandt klingen sie super.
BERLIN taz | Eigentlich hatte ich in der neuen Wohnung schon fast alles gemacht, was man allein und zu mehreren in einer Wohnung machen kann. Fernsehen, Serien und neue Filme geguckt, Playstation gespielt, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften gelesen, gearbeitet, nur eine neue Platte hatte ich hier tatsächlich noch nie gehört.
So war "Hans Is Playing House" mit 14 Remixen von Hans Nieswandt wie ein verspätetes Warm-up für die Wohnung und passte biografisch auch sehr gut: In der vorvorvorletzten Wohnung waren "Achieve The Impossible" und "The House Next Door" von Nieswandts "Lazer Music" häufig zu Gast gewesen und in der letzten hatte ich versucht, mit "Our Body" aus dem Whirlpool-Klassiker "Dense Music" heimisch zu werden.
Eigentlich hörte die Wohnung aber gar nicht so viel von der schönen Platte, auf der der berühmte Kölner Musikant, Produzent, DJ, Schriftsteller und Weltenbummler vor allem deutschsprachige Lieder remixt und discofiziert hat. Genau genommen hörte die Wohnung die Platte zunächst nur halb und ärgerte sich ein bisschen, weil es irgendwie falsch klang. Die Boxen waren nicht wirklich gut und die offenen Fenster mit den Berliner Draußengeräuschen behinderten den Sound. Das fiel schon beim zweiten Stück, dem "DJ Song" von Nieswandts altem Whirlpool-Kumpel Eric D. Clark, auf, das superangenehm relaxt und wie eine Reminiszenz an alte Whirlpool-Zeiten klingt.
Ich wollte nicht lauter stellen, um meine Nachbarn nicht zu ärgern. Die Fenster zu schließen ging aber auch nicht, denn jeder geschlossene Raum ist ein Sarg. An den Schreibtisch konnte ich mich auch nicht setzen, da eine der Boxen auf diesem stand. So dachte ich, "nimm besser die Kopfhörer". Und fing noch mal an.
Und schrieb erst mal, dass Hans Nieswandt prima ist, dass ich ihn als DJ seit den 90ern kenne, dass er eine schöne allwöchentliche Sendung auf WDR 3 hat, dass er Anfang des Jahres mal mit Jürgen Trittin, den er für einen "sehr guten DJ" hält, zusammen aufgelegt hatte, mit seinem Buch "DJ Dionysos" (KiWi) durch die Gegend gurkte, dass er in "plus minus acht" (KiWi) sehr schön beschrieben hatte, wie das war, als "From Disco to Disco" in Italien die Nummer eins war und Eric D. Clark, Justus Köhncke und Hans Nieswandt irgendwie in der Art der "Drei Besoffskis" rezipiert worden waren, dass er in diversen Ländern fürs Goethe-Institut deutsche Kultur repräsentiert hatte, dass seine Homepage gerade renoviert wird und mit Vogelzwitschern startet.
Dass mir zunächst gar nicht klar war, um was es geht, als ich mir "Hans Is Playing House" besorgt hatte; ich hatte Remakes von bekannten Stücken erwartet und kannte dann nur ein einziges. Nämlich "Mama Baby Joe" von Die Zimmermänner, das irgendwann Mitte der 80er, glaube ich, zum ersten Mal erschienen war und auf der Comebackplatte der Zimmermänner von 2007 auch mit drauf ist. Ein unglaublich komisches Discostück mit großartigen Zeilen wie "Mama tut mir weh, Joe ist nicht okay, Babys gonna away", das in Nieswandts Interpretation etwas housiger und sozusagen fetter klingt als das Original. Es ist eins der wenigen Stücke, die im Original schon Disco sind. Die anderen Lieblingslieder befreundeter Musikanten wie Jens Friebe, Werle & Stankowski, Jakönigja, Universal Gonzales, Barbara Morgenstern oder Festland sind im Original Chansons oder Schlager.
Teils hat Nieswandt den Text zerhackt und verwendet nur Fragmente, teils lässt die Discofizierung den Text bestehen wie bei Barabara Morgenstern und Jakönigja. Manches klingt nach Hildegard Knef, wie "Verkaufen" von Universal Gonzales, manches beschwört schöne Housemusik der 90er, wie "Cologne" von Werle & Stankowski, manches ist romantisch, wie "Wie ich den Edit verfluche" von Jakönigja, und der Remix von "Sirenen" der Essener Band Festland ist einfach toll, ein schöner Ohrwurm und würdiger Abschluss des Albums.
Hans Nieswandt: "Hans Is Playing House" (Bureau B)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
ZDF-Sendung „Klartext“
Weidel gegen Weidel
Privatflugzeug von CDU-Kanzlerkandidat
Wie Merz durch die Bundesrepublik flog
Politikvertrauen bei Muslim*innen
Dramatischer Vertrauensverlust
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyj zu Treffen mit Putin bereit
Nach der Amokfahrt in München
Ermittler:innen gehen von islamistischem Motiv aus