piwik no script img

Neuer ZDF-IntendantSparen, sparen, Sender retten

Das ZDF hat einen neuen Intendanten: Thomas Bellut. Der ehemalige Programmdirektor und Moderator könnte wichtige Akzente setzen.

Das Victory-Zeichen steht ihm gut zu Gesicht: Thomas Bellut (2008 in München). Bild: ap

Der März startet nicht schlecht für Thomas Bellut. Letzte Woche hatte er Geburtstag (57), ab Donnerstag ist er Intendant. Und am Freitag hat er seinen ersten großen Auftritt vor den Gremienvertretern des Senders, die ihn gewählt haben. Dort könnte der bisherige Programmdirektor, der vielen noch als der smarte Politikverklickerer vom ZDF-Politbarometer bekannt ist, auch gleich einen wichtigen Akzent setzen: indem er wiederum einen Nachfolger für sich vorschlägt.

Daran ließe sich auch absehen, wie sehr sich der neue Intendant der alten politischen Farbenlehre beugt. Als Favorit wird ZDFneo-Chef Norbert Himmler gehandelt. Doch Favoriten, das weiß Bellut selbst am besten, kommen nicht immer durch. Als er 2002 Programmdirektor in Mainz wurde, galt eigentlich Fernsehfilmchef Hans Janke als gesetzt, passte aber nicht ins damals höchst virulente parteipolitische Beuteschema des ZDF-Verwaltungsrats, dass einen schwarzen Kandidaten verlangte.

Schwarz ist Bellut – allerdings in der höchst gemäßigten Variante des bodenständigen Münsterlandes, aus dem er stammt. Parteilich war und ist Bellut bei aller politischen Verortung aber nicht, was er als langjähriger Leiter der Innenpolitik im ZDF unter Beweis gestellt hat. Im Gegensatz zu Vorgänger Schächter sei Bellut ein bisschen herrischer, aber auch entscheidungsfreudiger, sagen ZDF-Menschen, die beide kennen.

Seine Herausforderung wird dabei auch über die Programmdirektorenfrage hinaus gleich wieder politisch sein: Die Medienpolitik hat sich auf die Digitalkanäle von ARD und ZDF als neue Baustelle eingeschossen. Dazu drücken das Zweite teilverschleppte Sparauflagen der Gebührenkommission KEF. Die Stimmung auf dem Mainzer Lerchenberg, das ist dem neuen Intendanten klar, war also schon mal besser.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • W
    wolf26

    Die ital. Maffia kann von unseren öffentl.

    rechtlichen Sendern noch viel lernen.

    Man macht entsprechende Gesetze und alles

    ist rechtens.Dann kann man das Volk aus-

    nehmen und herrlich leben.Da braucht man

    nicht zu morden,es geht alles von ganz

    alleine - nach Gesetz.Da gibt es auch keine

    Korruption - ist alles gesetzlich.

    Das ist wahre " DemokrMan muatie ".

    Das ist auch keine Monopolstellung.

    Das ist Volksverdummung auf höchstem Niveau.

    Man muß das Volk unwissend halten.Es darf

    nur das erfahren was den erhalt der Macht

    erforderlich ist.Damit es ja nicht

    aufmuckt und merkt wie es betrogen wird.

  • C
    Celsus

    Es gab doch einmal Überlegungen, dass die ZuschauerInnen selber entscheiden sollten, wohin ihre GEZ-Gebühren gehen - je nachdem von welchen Sendern sie am begeistertsten waren. Was ist aus den Plänen geworden?

     

    Das wäre wirklich eine demokratische Revolution, die dem Parteienklüngel bei den großejn öffentlich-rechtlichen Sendern den Gar ausmachen könnte. Dann zählt wieder mehr Qualität und Überzeugungskraft.